Wenn im nächsten Jahr das 49-Euro-Ticket kommt, haben davon fast alle ÖPNV-Kunden finanzielle Vorteile
Foto: SP-X
Wenn im nächsten Jahr das 49-Euro-Ticket kommt, haben davon fast alle ÖPNV-Kunden finanzielle Vorteile

ÖPNV

49-Euro-Ticket bringt für fast jeden Vorteile

Das Portal „Testberichte“ hat errechnet, dass nur einige ÖPNV-Kunden im Osten finanziell besser dran sind als beim 49-Euro-Ticket.

Das 49-Euro-Ticket ist meist günstiger als ein herkömmliches ÖPNV-Abo. Das gilt auch dann, wenn man nicht überregional fährt, wie das Portal „Testberichte“ bei einem Preisvergleich in deutschen Großstädten ermittelt hat. Lediglich regelmäßige Bus- und Bahnkunden in Potsdam, Magdeburg und Schwerin fahren mit dem bisherigen Angebot günstiger – dort ist das Monatsticket-Abo zu Preisen zwischen 36 und 43 Euro zu haben.

Städter profitieren überdurchschnittlich

Die höchste Ersparnis bringt das 49-Euro-Ticket der Erhebung zufolge in Hamburg, Bonn, Köln und Frankfurt, wo es bis zu 63,50 Euro günstiger ist als das herkömmliche Abo. Vor allem in solchen Städten können nicht nur Berufspendler, sondern auch Gelegenheitsfahrer profitieren. Lohnte sich ein Abo-Ticket bislang im Schnitt ab 23 Fahrten, amortisiert es sich künftig bereits nach 18.

Noch stärker profitieren Pendler und Reisende, die längere Wege zurücklegen. Da das 49-Euro-Ticket auch über die Stadtgrenzen hinaus und sogar überregional gilt, sind schnell 50 Euro und mehr Ersparnis drin. Hinzu kommt, dass das 49-Euro-Ticket im Gegensatz zu aktuellen Monats-Abos ohne Kündigungsfrist auskommt. (Holger Holzer/SP-X/dnr)

Das geplante 49-Euro-Ticket könnte zu einer erhöhten Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln führen. 

Öffentliche Verkehrsmittel

PwC erwartet große Nachfrage bei 49-Euro-Ticket

Laut einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland würden mehr als 40 Prozent ein 49-Euro-Ticket kaufen.

    • Umfrage

"Wandel selbst gestalten"

VDA: Zulieferer prägen Mobilität der Zukunft

Drei Viertel der Wertschöpfung eines Autos entstehen bei Zulieferern; diese fokussieren sich vor allem auf die Themen Digitalisierung und Elektromobilität.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb
Die Isar-Metropole bleibt auch 2022 Stauhauptstadt.

Verkehrsaufkommen

München bleibt Stauhauptstadt

Der Verkehrsdatenanbieter Inrix hat für Autofahrer in München einen Zeitverlust von 74 Stunden pro Jahr errechnet.

    • Dienstwagen, Firmenwagen, Statistiken
Der Firmenwagen wird als Anreiz für Stellenangebot bei Unternehmen immer beliebter.

Firmenwagen

Mehr Firmenwagen als Anreiz für Stellen

Das Jobportal Indeed hat errechnet, dass sich Stelleninserate mit Dienstwagen-Berechtigung in drei Jahren fast verdoppelt haben.

    • Dienstwagen, Firmenwagen
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!