Aiways malt sich mit seinem Crossover U6 gute Chancen für den deutschen Markt aus.
Foto: Aiways
Aiways malt sich mit seinem Crossover U6 gute Chancen für den deutschen Markt aus.

Elektro-SUV

Aiways liefert den U6 ab 2023 aus

Nicht selten ist es ein SUV, mit dem chinesische E-Auto-Hersteller ihre Chance wittern: Aiways präsentiert den U6.

Mit dem „U6ion“ gab der chinesische Hersteller Aiways im Frühjahr schon mal die Richtung für sein neues Crossover-SUV vor. Jetzt steht die finale Version des vollelektrischen U5-Bruders auf dem Laufsteg. Und zwar in kräftigem Gelb, kontrastiert von schwarzen Luftleit-Elementen an der Karosserie. Schwarz sind auch das durchgehende Glasdach und das geschwungene Heckfenster. Im Vergleich zum ersten Streich von Aiways, dem U5, tritt der Neuzugang deutlich markanter und selbstbewusster auf.

Mit einer Länge von 4,80 Metern übertrifft der U6 seinen Plattform-Bruder U5 um zwölf Zentimeter, die Breite von 1,88 Meter variiert nur um einen Zentimeter, die U6-Höhe von 1,64 Meter bleibt um sechs Zentimeter hinter der des Erstlings zurück. Trotz der deutlich nach hinten abfallenden Dachlinie zwingt der Fond-Einstieg nicht zu Verrenkungen. In Reihe zwei sitzen auch große Passagiere menschenwürdig mit Luft nach oben – und mit einer mehr als nur ordentlichen Beinfreiheit. Vorne geht es geräumig zu.

Mit 4,80 Metern Länge ist der U6 beileibe kein Winzling.
Foto: Aiways
Mit 4,80 Metern Länge ist der U6 beileibe kein Winzling.

U6 ist auch für große Menschen geeignet

Ein deutlicher Unterschied zum U5: Die Heckklappe öffnet höher, Kopfnüsse können sich nur noch Menschen mit mehr als 1,90 Meter Körpergröße einfangen. Das Kofferraumvolumen gibt Aiways mit 472 bis 1.260 Liter an, im U5 sind es 496 bis 1.619 Liter – hier macht sich das schicke Coupé-Heck bemerkbar. Außerdem nimmt der Subwoofer etwas Platz weg. Er gehört zum serienmäßigen Magnat-Soundsystem, das noch elf Lautsprecher und die Aux-Konnektivität per USB und Bluetooth mitbringt. Auf einen Frunk müssen künftige U6-Nutzer zunächst verzichten. Laut Alexander Klose, dem deutschen Vertriebschef des ansonsten nur von Chinesen geführten Unternehmens aus Shanghai, wird hier aber nachgebessert und mit einer Mulde zumindest Platz für die Ladekabel geschaffen.

Hinter der im Gegensatz zum U5 nun hoch aufschwingenden Heckklappe finden 472 bis 1.260 Liter Gepäck Platz.
Foto: Aiways
Hinter der im Gegensatz zum U5 nun hoch aufschwingenden Heckklappe finden 472 bis 1.260 Liter Gepäck Platz.

Wärmepumpe spart Strom

Die Steckdose zum Stromtanken ist auf dem Weg vom U5 zum U6 von unter dem linken Scheinwerfer ans hintere obere Ende des linken Kotflügels gewandert. Nachdem in beiden Modellen weitgehend die identische Technik verwendet wird, lädt auch der U6 mit vergleichsweise bescheidenen 90 Kilowatt. Der 63-kWh-Akku soll im Idealfall in 35 Minuten von 20 auf 80 Prozent seiner Kapazität gefüllt sein. Mit dem dreiphasigen 11-kW-Bordlader vergehen von ganz leer bis ganz voll sieben Stunden. Die WLTP-Reichweite liegt bei 400 Kilometern, Aiways verspricht einen Durchschnittsverbrauch von 15,6 bis 16,6 kWh je 100 Kilometer. Mit verantwortlich dafür sind das relativ niedrige Leergewicht von 1.790 Kilo und der für ein Crossover-SUV günstige Luftwiderstandsbeiwert von 0,248. Und natürlich die serienmäßig installierte Wärmepumpe.

Der Elektromotor liefert mit 218 PS einen Tick mehr Leistung als der im U5, das maximale Drehmoment von 315 Nm ist identisch. Aiways verspricht eine Beschleunigung von null bis 100 km/h in exakt 7,0 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h limitiert. Das passt zum Ziel von Alexander Klose, mit dem U6 einen „sportlich-attraktiven, aber nicht aggressiven“ Stromer anzubieten. Bekannt ist die Ausstattungspolitik von Aiways: Es gibt auch den Neuzugang entweder mit Vollausstattung – oder mit Vollausstattung plus. „Das Paket soll überzeugen“, sagt Klose. Zu dessen Inhalt gehören unter anderem elf serienmäßige Assistenzsysteme.

Reichlich verspielt: Die Fahrstufen werden im Aiways U6 per Schubhebel eingelegt.
Foto: Aiways
Reichlich verspielt: Die Fahrstufen werden im Aiways U6 per Schubhebel eingelegt.

Die Materialien wirken optisch und haptisch angenehm und gut verarbeitet. Einzelne Design-Elemente im Innenraum wie die grafisch gestalteten Aluminium-Interieurleisten mit dem integrierten Ambientelicht für 360 verschiedene Stimmungen erzeugen einen fast schon edlen Eindruck. Ein Hingucker ist der Schubhebel wie im Flugzeug. Sein Griff wird zum Einlegen von Vorwärts- oder Rückwärtsgang gedreht – er hat es tatsächlich aus der Studie in die Serie geschafft. Interessanter Aspekt am Rande: Die Lichtleisten unter den vorderen Seitenscheiben gehen bei geöffneten Türen in einen Blink-Modus über, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer zu warnen.

Als einziges mit dritter Sitzreihe macht sich das SUV Tang von BYD auf den Weg.

Elektroautos aus Fernost

BYD stellt Euro-Modelle in den Niederlanden vor

Mit eigentümlichen Namen und eindrucksvollen Verkaufszahlen nimmt der chinesische E-Auto-Hersteller BYD Kurs auf Europa.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse
Unter anderem die Oberklasse-Limousine ET7 ist bei Leaseplan ab sofort bestellbar.

E-Auto-Leasing

Nio über Leaseplan bestellbar

Der Leasinganbieter kooperiert mit dem chinesischen E-Auto-Hersteller Nio und bietet die Modelle ET5, ET7 und EL7 an.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Leasing, Mittelklasse, SUV
Den Nio ET7 gibt es ohne Batterie ab 58.823 Euro netto.

Elektro-Autos

Kaufmöglichkeit: Nio nennt Preise

Ursprünglich wollte der chinesische E-Auto-Hersteller nur Leasing und Abo anbieten, nun nennt Nio die Preise für ET5, ET7 und EL7.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen
Aiways_U5_Starcar.jpeg

Stromer zur Miete

Aiways U5 ab sofort bei Starcar

Mit 130 Elektro-SUV nimmt Starcar die chinesische Marke Aiways neu ins Portfolio auf.

    • Autovermieter, eHUB, Elektro-Antrieb, SUV
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!