Der Nissan Leaf setzt auf Chademo: Der Ladenetzbetreiber Allego verzichtet jetzt auf diesen Steckertyp.
Foto: Nissan
Der Nissan Leaf setzt auf Chademo: Der Ladenetzbetreiber Allego verzichtet jetzt auf diesen Steckertyp.

Ladeinfrastruktur

Allego beschleunigt Aus für Schnelladestecker Chademo

Das japanische Schnellladestecker-System „Charge de Move“, kurz Chademo genannt, wird kaum genutzt. Jetzt verzichtet der Ladenetzbetreiber Allego darauf.

Chademo spielt hierzulande kaum eine Rolle. Deshalb verzichtet der Ladenetzbetreiber Allego bei neuen Schnellladesäulen künftig europoaweit auf den Chademo-Stecker. Als Grund nennt das Unternehmen die geringe Verbreitung des Standards; 2021 seien lediglich vier Prozent aller in Europa verkauften E-Mobile mit dem Schnellladeanschluss ausgerüstet gewesen. Tendenz weiter sinkend. Bestehende Ladesäulen mit Chademo-Stecker bleiben aber bis auf weiteres am Netz, neue erhalten ausschließlich den gängigeren CCS-Stecker.

Chademo (steht für „Charge de Move“) ist die ein japanisches Schnellladestecker-System, das vom Energiekonzern Tepco und den Autoherstellern Nissan, Mitsubishi, Toyota und Subaru entwickelt wurde. In Deutschland sind aktuell unter anderem der Nissan Leaf und der Lexus UX mit Chademo-Anschlüssen ausgerüstet. Bei neueren E-Modellen setzen Nissan und der Toyota aber hierzulande bereits auf den auch von den meisten anderen Herstellern genutzten CCS-Anschluss. Beide Steckertypen sind nicht kompatibel.

Die deutsche Ladesäulenverordnung schreibt zwar für Gleichstrom-Ladesäulen einen CCS-Anschluss vor, nicht aber eine Chademo-Kupplung. Im Ergebnis sind Schnellladepunkte mit diesem Anschluss hierzulande immer seltener zu finden. (SP-X/MN)

In Fahrzeugen, auf deren Infortainmentsystem Apple Carplay funktioniert, kann die Logpay-App integriert werden.

Tank-App

Logpay-App über Apple Carplay nutzbar

Die so genannte „Charge & Fuel“-App von Logpay kann über die Apple-Software im Fahrzeugcockpit genutzt werden.

    • Konnektivität

Infrastruktur

Shell: Startschuss für Schnellladenetz

Shell hat in Hamburg seine ersten eigenen Schnellladesäulen in Betrieb genommen. Der infrastrukturelle Ausbau des Ladenetzwerks schreitet damit weiter voran.

    • Elektro-Antrieb

"Nachhaltige Mobilität, nachhaltig erzeugt"

BMW beschleunigt Elektro-Offensive

Bereits 2023 will der Münchner Autohersteller 25 elektrifizierte Modelle im Angebot haben - das ist zwei Jahre früher als ursprünglich geplant.

    • Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität, Hybrid-Antrieb
Nissan will sein E-Auto-Angebot ausbauen

E-Mobilität

Nissan beschleunigt Elektrifizierung

Stromer-Umstellung. Der asiatische Autobauer Nissan will schneller elektrisch werden. Bis 2030 soll die Modellpalette global um 19 neue E-Autos wachsen.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Fuhrparkmarkt, Hybrid-Antrieb
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!