Foto: Foto: Claudia Becker
Foto: Claudia Becker

Firmenwagenwissen

Altern teure Autos langsamer?

Allen Diskussionen über mögliche Einsparpotenziale im Fuhrpark zum Trotz: Auch hochpreisige Fahrzeuge befinden sich gelegentlich als Dienstwagen in Unternehmensflotten - etwa als Führungskräfte. Kommt es dann damit zu einem unverschuldeten Verkehrsunfall, will das Unternehmen den entstandenen Schaden und Wertverlust verständlicherweise vollständig kompensiert sehen - erst recht, wenn der Dienstwagen erst wenige Wochen alt ist.. Dass dies nicht immer klappt, hat das Oberlandesgeicht (OLG) Hamm im Mai 2018 in letzter Instanz entschieden. Das klagende Unternehmen hatte in der Flotte einen Porsche Macan als Dienstwagen eingesetzt. Kaufpreis: 92. 400 Euro. Nach nur sechs Wochen und einer Laufleistung von 3. 291 Kilometern - einschließlich der angefallenen Kilometer für die Überführung des Fahrzeugs vor Übergabe an den Käufer - kam es zu einem Verkehrsunfall, der von einer anderen Fahrzeugführerin verursacht worden war.

Abrechnung als Neu- oder Gebrauchtwagen?

Über deren 100- prozentige Schuld bestand zwischen den Parteien kein Streit. Das geschädigte Unternehmen bestand darauf, den Dienstwagen noch als Neuwagen abzurechnen und verlangte kompletten Kosten- und Wertersatz von der gegnerischen Kfz- Haftpflichtversicherung. Allerdings wollte dir verklagte Versicherung der Unfallverursacherin bei der Abrechnung auf Totalschadenbasis nicht die vollen Kosten übernehmen - mit dem Argument, ein Gebrauchtwagen habe nun einmal einen anderen Abrechnungswert als ein Neuwagen. Nach einem eingeholten Sachverständigengutachten belief sich der Restwert des verunfallten und nicht reparierten Fahrzeugs auf 55. 090 Euro netto. Für diesen Preis hatte das Unternehmen den Unfallwagen an einen gewerblichen Ankäufer veräußert. Der Nettowiederbeschaffungswert des Porsche wurde mit 80. 250 Euro angesetzt, das ist der Nettobetrag, der für einen vergleichbaren Pkw unmittelbar vor dem Unfallereignis hätte bezahlt werden müssen. Da der Restwert bei einer Unfallschadenregulierung vom Wiederbeschaffungswert abzuziehen ist, erfolgte durch die gegnerische Versicherung nur eine Auszahlung in Höhe von 25. 160 Euro. Für einen neuen Porsche gleichen Typs nd gleicher Ausstattung musste das Unternehmen aber tatsächlich 92. 800 Euro aufwenden. Die Differenz in Höhe von 12. 500 Euro wurde deshalb eingeklagt.

Maximal 1.000 Kilometer Laufleistung

Zu Unrecht, wie das OLG Hamm feststellte. Denn von einem Neuagen könne man nach der bisherigen Rechtsprechung nur reden, wenn ein Kraftfahrzeug noch nicht mehr als 1.000 Kilometer Laufleistung aufzuweisen habe und dir Erstzulassung höchstens einen Monat zurückliege. Ob dabei ein Teil auf die Überführungsfahrt entfällt, spielt übrigens keine Rolle. Liegt die tatsächliche Laufleistung über 1.000 Kilometer, lassen Gerichte in der Regel nur noch eine Abrechnung als Gebrauchtwagen zu. Danach ändert sich nach Meinung der OLG-Richter auch zukünftig nichts. Das Argument des geschädigten Unternehmens, hochwertige Fahrzeuge seien aufgrund ihrer heutigen technischen Entwicklung auch noch mit kanpp 3.000 gefahrenen Kilometern unter Abzug der Überführungsfahrt als Neuwagen anzusehen, überzeuge nicht. Zwar gibt es in der Rechtsprechung Einzelfälle , wonach auch noch bis 3. 000 Kilometer von einem Neuwagenwert ausgegangen wurde, eine solche Annahme liege aber nicht vor, so das Gericht.

Auch bei hochpreisigen Fahrzeuegn sei ein Gebrauchtwagen nun einmal günstiger in der Anschaffung als der Neuwagen. Gerade bei sehr teuren Fahrzeugen sei in den ersten Monaten nach Zulassung ein erheblicher Wertverlust auf dem Kfz-Markt festzustellen. Zudem sei der Porsche bei dem Unfall so stark beschädigt worden, dass auch bei einer fachgerechten Reperatur nicht mehr von einem neuwertigen Pkw ausgegegangen werden könne (OLG Hamm, Beschlüsse vom 10.04.2018 und 29.05. 2018, Az. 9 U 5/18 OLG Hamm).

von Dr. Katja Löhr-Müller

Foto: Claudia Becker

Urteil zur Unfallabrechnung

Altern teure Autos langsamer?

Wie lange ein neuer Wagen ein Neuwagen ist. So wird abgerechnet, wenn man als Fahrer eines hochpreisigen neuen Dienstwagens unverschuldet verunfallt.

    • Recht, Schadenmanagement, Urteile
E-Ladesaeule.jpeg

Elektromobilität

E-Ladesäulen-Netz wächst etwas langsamer

In diesem Jahr sollen laut Statista so viele E-Ladesäulen wie im Vorjahr ans Netz gehen. Im Jahr 2020 waren es 4.656 Stationen.

    • Elektro-Antrieb, Statistiken

Kein Diesel

Sharan: Das langsame Sterben

Bei großen Vans ist der Dieselmotor immer noch erste Wahl. Kunden von VW und Seat müssen nun jedoch auf den Benziner umschwenken.

    • Vans

Elektro-Mobilität

Ausbau der Lade-Infrastruktur nimmt langsam Fahrt auf

Bis Ende 2017 sollten entlang der Autobahnen 400 neue Schnelladestationen ans Netz gehen. Immerhin bei 300 hat es geklappt.

    • Dienstwagen, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Hybrid-Antrieb

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!