In den Parkhäusern von Apcoa sollen perspektivisch 100.000 Ladesäulen mit 11kW und 22KW Ladeleistung installiert werden.
Foto: Apcoa
In den Parkhäusern von Apcoa sollen perspektivisch 100.000 Ladesäulen mit 11kW und 22KW Ladeleistung installiert werden.

Ladeinfrastruktur

Apcoa verfolgt große Ziele bei Ladeinfrastruktur

Der Parkraumbetreiber beabsichtigt, bis zum Jahr 2035 bis zu 100.000 Ladestationen in seinen Parkhäusern zu installieren.

Der Parkraumbetreiber Apcoa hat vor, bis zu 100.000 Ladestationen in seinen Parkhäusern zu installieren. Weitere 1000 Stationen wollen Partner aus Industrie und Energiewirtschaft aufstellen. Bei den Ladesäulen soll es sich um 11- bis 22-kW-Ladestationen handeln. Das angepeilte Ziel von Apcoa ist es, damit zu einem der führenden Ladeinfrastrukturbetreiber in Europa zu werden. Bisher betreibt Apcoa in seinen Parkhäusern 2.500 Ladestationen.

Im Wesentlichen grüne Energie

Zwei Apps sollen die Ladeinfrastruktur für Betreiber und Kunden vernetzen. Die Apcoa-Apps „Flow“ und „Connect“ machen es möglich, den gesamten Ladevorgang sowie weitere Mehrwertdienstleistungen abzuwickeln. Zum Energiemix an den Ladesäulen macht das Unternehmen keine genauen Angaben. Im Wesentlichen soll es sich um grüne Energie handeln.

In einigen europäischen Ländern sollen bis zu 30 Prozent der öffentlichen Parkräume bis 2035 über eine Ladestation verfügen. Der Parkraumbetreiber Apcoa beabsichtigt daher zukünftig mit Eigentümern von Parkflächen zu kooperieren und sie mit Ladetechnik auszustatten, sowie Energienetze nach Bedarf nachzurüsten. (deg)

Ladestationen sollen nach Wunsch des EU-Parlaments immer näher beieinander stehen.

Ladeinfrastruktur

EU-Parlament fordert engmaschigere Ladeinfrastruktur

Bis 2026 sollen alle 60 Straßenkilometer Ladestationen für E-Autos bereit stehen. Ab 2028 alle 100 Kilometer eine Wasserstofftankstelle.

    • eHUB, Elektro-Antrieb
EV Driver Survey Report_2021_DE_FINAL_Seite_01.jpeg

Europaweite Umfrage

E-Mobilität: Fahrer von E-Autos mit Ladeinfrastruktur immer noch unzufrieden

38 Prozent der E-Autofahrer steht ein Ladepunkt am Arbeitsplatz zur Verfügung. Und nicht jede Möglichkeit, eine Wallbox zu Hause zu installieren, wird genutzt. Zu diesen Erkenntnissen kommt die New Motion EV Drivers Survey, für die europaweit E-Fahrzeugfahrer in einer großangelegten Studie befragt wurden.  

    • Elektro-Antrieb, Umfrage
Der Ladenetz-Ausbau läuft in Deutschland deutlich langsamer als nebenan in den Niederlanden.

EU-Vergleich Ladeinfrastruktur

Niederlande haben beste Ladeinfrastruktur

Die Nachbarn haben trotz geringerer Fläche und geringerer Einwohnerzahl anderthalb Mal so viele Ladestationen.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Statistiken
Für neue Gebäude innerhalb der EU wird wohl künftig die Vorbereitung für Ladeinfrastruktur festgeschrieben.

Ladeinfrastruktur

Gebäuderichtlinie soll Ladeinfrastruktur aufnehmen

Der Entwurf der neuen Gebäuderichtlinie sieht nicht nur energieeffizientes Bauen, sondern auch die Vorbereitung für Ladestationen vor.

    • eHUB, Elektro-Antrieb
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!