Zu Fuß gehen auch bei drohendem Jobverlust: Das Landesgericht Hamm weist die Rechtsbeschwerde eines Autoverkäufers gegen ein Fahrverbot zurück.
Foto: Uwe Rattay / ADAC
Zu Fuß gehen auch bei drohendem Jobverlust: Das Landesgericht Hamm weist die Rechtsbeschwerde eines Autoverkäufers gegen ein Fahrverbot zurück.

Urteil

Arbeitsplatzverlust schützt nicht vor Fahrverbot

Eine Autoverkäufer argumentierte mit dem Verlust seines Arbeitsplatzes gegen ein Fahrverbot und verlor vor dem Oberlandesgericht Hamm.

Droht der Verlust des Arbeitsplatzes, können die Behörden bei Verkehrssündern von einem Fahrverbot absehen. Dabei gibt es jedoch strenge Anforderungen, wie sich aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm hervorgeht. Die Richter lehnten den Verzicht auf ein Regelfahrverbot im Falle eines Autoverkäufers ab, der angegeben hatte, ohne Führerschein seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Eine entsprechende Bescheinigung des Arbeitgebers legte er vor, außerdem eine Bestätigung, das aus betrieblichen Gründen kein langer zusammenhängender Urlaub möglich wäre, in dem das Fahrverbot abgesessen werden könnte.

OLG lehnt Rechtsbeschwerde ab

Das Amtsgericht kassierte das Fahrverbot in erster Instanz, woraufhin die Staatsanwaltschaft Rechtsbeschwerde einlegte. Das Oberlandesgericht folgte der Argumentation der Exekutive: Eine pauschale und nicht näher belegte Behauptung des Betroffenen und des Arbeitgebers rechtfertigten für sich genommen kein Absehen vom Regelfahrverbot, zitiert „RA-Online“ aus der Begründung.

Das Gericht hätte die Angaben überprüfen müssen, etwa durch eine Vernehmung von Betriebsinhaber, Geschäftsführer oder verantwortlichem Personalsachbearbeiter. Zur Frage eines Urlaubs hätte festgestellt werden müssen, wie viele Mitarbeiter konkret im Autohaus arbeiteten und welche konkreten betrieblichen Belange gegen die Gewährung des zusammenhängenden Urlaubs sprächen (Az.: 5 RBs 48/22). (Holger Holzer/SP-X/dnr)

Urteil des OLG Köln

Recht: Beim Fahren Hände weg von einer Fernbedienung

Während der Fahrt darf man sein Navigationsgerät nicht bedienen - auch nicht mit einer Fernbedienung. So erklärt es das Oberlandesgericht Köln.

    • Recht, Urteile

Zwei Fälle unter der Lupe

Elektroautos beschäftigen immer häufiger die Gerichte

Ein Fahrer eines Elektroautos war über 70 km/h zu schnell unterwegs; ein anderer wollte sich nicht mit einem Streckenverbot abfinden.

    • Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität, Recht, Urteile
Das Überholverbot an unübersichtlichen Stellen gemäß Paragraf 5 Absatz 2 StVO dient nicht nur dem Schutz des Gegenverkehrs, sondern auch dem Schutz des zu überholenden Verkehrsteilnehmers

Urteil

An unübersichtlichen Stellen nicht überholen

Das Oberlandesgericht Saarbrücken fasst das Überholverbot an unübersichtlichen Stellen enger und konkretisiert den Schutz aller Verkehrsteilnehmer ausdrücklich.

    • Recht, Urteile

OLG Frankfurt

Urteil: Blitzen ist eine hoheitliche Tätigkeit

Private Dienstleister dürfen keine Autofahrer blitzen - auch nicht im Auftrag einer Kommune. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden.

    • Recht, Urteile

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!