Foto: Arval

Konnektivität

Arval launcht digitale Flottenlösung

Ein neues Tool berät Flotten beim Leasing. Arval verspricht optimierte TCO, verbesserte Verkehrssicherheit und reduzierte CO2-Emissionen.

„Arval Connect“ heißt das neu vorgestellte Beratungstool von Arval, das als Fuhrparklösung für das Fahrzeugleasing gedacht ist. Darin enthalten sind unter anderem ein Tool für die TCO, eine Verbrauchsanalyse, Fahrverhaltenprofile sowie die Analyse von Elektrifizierungsmöglichkeiten von Flotten. Die Software für Leasingflotten wird in 22 Ländern angeboten, in Deutschland werden die neuen Features voraussichtlich ab Juni vollständig einsatzbereit sein. Bis Ende 2025 will Arval 75 Prozent der verleasten Flotte vernetzt haben – das entspricht geschätzten 1,5 Millionen Fahrzeugen.

Im Bereich Versicherung ändern sich die Bedingungen bei Arval für defensive Fahrer vorerst in Großbritannien und Italien: Der Service „Connected Insured“, gewährt auf der Grundlage des Fahrverhaltens einen Rabatt auf den Mietpreis, wenn das Fahrzeug bei Arval versichert ist. Dafür kombiniert die Software die Fahrverhaltenanalyse mit dem Risikomanagement. Das Programm „Connected Drivers“ soll bei der Verbesserung des Fahrverhaltens unterstützen. Darin enthalten sind unter anderem Trainings für Fahrende. (deg)

Diesel

Weniger Diesel und mehr SUV

Der anhaltende Boom von SUV in allen Fahrzeugklassen hat Konsequenzen: höherer Verbrauch und mehr CO2-Emissionen.

    • SUV, Zulassungszahlen

Einfachheit und Flexibilität

Neues Auto-Abo Finn auf dem Markt

Das Münchener Start-up setzt auf klimaneutrales Fahren. So kompensiert Finn die CO2-Emissionen durch Engagement in Klimaschutzprojekten.

    • Corporate Carsharing, Leasing, Automiete

CO2-Emissionen in Deutschland

Deutsche Neuwagen über CO2-Grenzwert

Die meisten deutschen Pkws überschreiten aktuell den vorgegebenen Grenzwert der CO2-Emissionen. Dieser liegt im Schnitt bei 95 Gramm CO2 im laufenden Jahr.

    • Statistiken

Vom Diesel zum Elektroauto

Retrofitting: "eine Lösung für nachhaltige Mobilität"

Der Bundesverband für eMobilität will, dass das so genannte Retrofitting gefördert wird. Denn der Umbau vom Diesel zum E-Auto spart neben Kosten auch CO2-Emissionen.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!