Kurzbeschreibung und Seminarziel
Sie dürfen Ihren Fuhrpark auf E-Mobilität umstellen, wissen aber noch nicht, wie Sie diesen Change in Ihrem Unternehmen umsetzen sollen? Die Umstellung Ihres Fuhrpark ist ein Großprojekt und erfordert von Ihnen als Fuhrparkmanager/in ein Umdenken.
In unserer Ausbildung „Zertifizierte/r E-Mobilitätsmanager/in“ bereiten unsere Trainer/innen Sie optimal auf diesen Change Prozess vor. Das hybride Konzept ermöglicht die individuelle Vorbereitung der Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Sie erhalten in insgesamt 7 Modulen das umfassende theoretische Wissen rund um die Elektromobilität in Fuhrparks und lernen dieses auch anzuwenden. In Modul 5 erhalten erarbeiten Sie im Team einen praktischen Leitfaden, welcher Sie durch den Change Prozess in Ihrem Unternehmen begleitet.
Nach dieser Ausbildung kennen Sie die wesentlichen Prozessschritte bei der Umstellung auf die E-Mobilität in Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe: Fuhrparkverantwortliche, die E-Mobilität rechtssicher und effizient planen und umsetzen wollen.
Seminarinhalte
Modul 1: Einstieg in die Elektromobilität (1 Tag, Online)
- Überblick über die Zahlen und Daten des Marktes
- Grundlagen Elektromobilität: Zahlen & Fakten, Antriebsarten, Gesetze und Verordnungen, TCO
- Ladeinfrastruktur: Interne und externe Infrastruktur, Ladeanbieter und deren Kosten
- Fördermöglichkeiten und Antragsstellung
- Versicherungsbeispiel
Modul 2: Lademanagement | E-Mobilität im Fuhrpark (1 Tag, Online)
- Bedeutung der Elektromobilität: Vorübergehende Erscheinung oder Megatrend?, Vor- und Nachteile, Grenzwert der CO2-Emission im Flottenverbrauch
- Erfolgreiche Einführung der Elektromobilität im Unternehmen: Stakeholder, Bedarfsanalyse, Interne Schnittstellen, User-Chooser-Betrachtung - Fahrerprofilanalysen
- E-Mobilität als Imageträger – Warum setzen wir auf alternative Antriebe?
- Bereitstellung der Ladeinfrastruktur: Ladekarten / Abrechnungsmodi, Aufbau der Infrastruktur im Unternehmen, Generierung von geeigneten Leasing- und Finanzpartnern
- Entwicklung des Fuhrparks mit Einführung der Elektromobilität im Hinblick auf Kosten, Mitarbeiter und Produkt
Modul 3: Recht und Steuern (1 Tag, Online)
- Halterhaftung: Delegation von Unternehmerpflichten, Haftung bei „Betrieb“ des Fahrzeugs, Besonderheiten zur Führerscheinkontrolle
- Berufsgenossenschaftliche Vorgaben: Ein- und Unterweisung von Fahrern, Sachkundigenprüfung nach UVV, Prüfung von Ladekabeln nach UVV, Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen
- Rechtliche und steuerliche Aspekte: Laden beim Arbeitnehmer, Rechtliche Voraussetzungen, Anschaffung von Ladepunkten, Steuerliche Vorgaben, Wartung und Reparatur, Versicherungsrechtliche Aspekte, Abrechnung der Ladevorgänge
- Dienstwagenüberlassung und Arbeitsrecht: E- Car Policy, E-Dienstwagenberechtigte, Fahrzeugauswahl, Ladezeit und Arbeitszeit, Pflichten und Haftung des Dienstwagennutzers, Konsequenzen bei Pflichtverstößen, Wohnsitzwechsel /Kündigung des Arbeitnehmers
- E- Nutzfahrzeuge: Besonderheiten zu Lenk- und Ruhezeiten
- Datenschutz: Personenbezogene Daten bei E-Fahrzeugen, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Auftragsverarbeitung, Informationspflichten, Auskunftsrechte, Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen
Modul 4: Fuhrpark (-Change) Management (2 Tage, Online)
- Aufgaben, Rolle und Verantwortung
- „Green Fleet“: Wenn die Geschäftsleitung eine Vision hat und von Ihnen eine Strategie zur Umsetzung erwartet wird
- Änderungen im Fuhrpark-Business durch die e-Mobilität
- Grundlagen des Change-Managements
- Einbeziehung aller maßgeblichen Personenkreise
- Möglichkeiten einer zielorientierten und integrierenden Kommunikation
- Konfliktmanagement, Umgang mit schwierigen Situationen
- Einwandbehandlung bei Aussagen von Skeptikern gegenüber Elektrofahrzeugen
Modul 5: Praxisbeispiel: Umstellung des Fuhrparks auf e-Mobilität (2 Tage, Präsenz)
- Aktuelle Situation E-Mobilität
- Reflexion Modul 4 Change
- Kostenbetrachtung Verbrenner vs. Elektroauto
- Schwachstellen im Fuhrpark
- Thementransport in das Unternehmen
- Teamarbeiten im Classroom in direkter Betreuung mit dem Trainer
- Aktive Erarbeitung Car Policy und Überlassungsvereinbarung
- Aktive Bearbeitung Einwandbehandlung
- Thementransport durch Events
- Next Steps: Maßnahmenplan für die Praxis & Ausblick Modul 6
Modul 6: Stimm-, Sprech-, Präsenztraining (2 Tage, Präsenz)
- Vom ersten Eindruck zu gezielter Wirkung
- Begrüßung und Vorstellung
- Was macht gutes Auftreten aus?
- Wie entsteht Persönlichkeit? „Personality“
- Authentizität & Stimmigkeit, Präsenz und Charisma
- Körpersprache, Körperhaltung, Mimik und Gestik
- Stimme und Sprechen
- Das richtige Berufs-Outfit
- Business-Knigge
- Wie bestehe ich das Geschäftsessen?
- Kern dieses Moduls: Eigene Plenumsrede, eigener Vortrag
- Feedback in der Gruppe und vom Trainer
- Tipps für bessere Vorträge, Reden und Präsentationen
Modul 7: Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung (2 Tage, Präsenz)
- Wiederholung
- Vorbereitung
- Prüfung (Wissenstest, Hausaufgabe und Präsentation)
Preis
€ 5.225,00 zzgl. MwSt.480,-- EUR Prüfungsvorbereitung und Prüfungsgebühr, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Teilnehmer, die bereits Baustein 1 - 3 „Elektromobilität im Fuhrpark“ innerhalb der letzten 12 Monate absolviert haben, steigen ab Modul 4 zu einem vergünstigten Preis von 3.658,-- EUR (zzgl. Prüfungsgebühr) in die Ausbildung ein. Bitte schreiben Sie uns hierfür eine Mail an akademie@fuhrpark.de