Mit dem BMW 420d xDrive Gran Coupe haben Fuhrparkmanager und Dienstwagenberechtigte gute Karten.
Foto: Clemens Noll-Velten
Mit dem BMW 420d xDrive Gran Coupe haben Fuhrparkmanager und Dienstwagenberechtigte gute Karten.

Inhaltsverzeichnis

bfp-Fahrtest

BMW 420d xDrive: Der Gran(d) mit Vieren

BMW präsentiert mit dem 420d xDrive ein sportlich elegantes Coupé mit außergewöhnlicher Alltagstauglichkeit. Trumpft er auch im Fuhrpark?

Bei vielen Dienstwagenberechtigten sind die einst so heiß geliebten Dieselvarianten mittlerweile ins Abseits geraten. Denn mit hybrider Antriebstechnologie lässt sich der eigene geldwerte Vorteil bei privater Nutzung des Dienstwagens einfach reduzieren. Doch wer mit flottem Tempo lange Strecken ohne lange Ladepausen zurücklegen will und die Gesamtbetriebskosten seriös im Blick hat, kommt um einen modernen Dieselmotor im Fuhrpark nicht herum. Wie dynamisch dieser sein kann und wie eine perfekte Symbiose aus Mittelklasse-Schrägheck-Limousine und effizientem Antrieb aussieht, zeigt der BMW 420d Gran Coupé der zweiten Generation.

Die Doppelniere polarisiert

Doch bevor wir uns den inneren Werten des BMW 420d Gran Coupés widmen, schauen wir uns das Münchner Model von außen an. Egal ob silberfarben oder Klavierlack, die BMW-Niere ist der große Hingucker und Aufreger der zweiten Generation der 4er-Reihe, intern G 26 genannt. Anders als der Vorgänger, der zu sehr an eine Variation des 3ers erinnerte und manchem zu langweilig erschien, polarisiert der aktuelle 4er mit seiner markanten, fast bis zum Boden der Frontschürze abgesenkten Doppelniere. Zu erwähnen sind auch die Frontscheinwerfer, die eindrucksvoll gezeichnet und noch eindrucksvoller in ihrer Strahlkraft sind. Voll-LED-Scheinwerfer sind es in der Serienausstattung. Empfehlenswert sind die adaptiven LED-Scheinwerfer mit Laserlicht (im Innovationspaket für 2.310 Euro enthalten; alle genannten Preise zzgl. USt.), die blendfrei über 500 Meter weit strahlen. In der Seitenansicht fallen die hinter den Radkästen angesetzten Luftauslässe, Plastik-Schweller, eine dynamisch abfallende Dachlinie mit dem Hofmeister-Knick am hintersten Seitenfenster, die in ein kurzes Heck mit großer Klappe übergeht, sowie vom angedeuteten Diffusor hochgezogene Design-Elemente aus Kunststoff, auf.

Der Innenraum überzeugt – die Türgriffe nicht

Über die strömungsoptimierten Türgriffe, die sich der 4er mit seinem elektrischen Bruder i4 teilt, lassen sich die Türen öffnen. Vorbei ist das mehr als 20-jährige Intermezzo der Henkelgriffe. Doch dies gelingt nicht immer komfortabel, da die Finger an den leichten Plastikgriffen beim Öffnen der schweren Türen abrutschen. Die Passagiere nehmen auf bequemen Sitzen platz, die sich vielfältig elektrisch einstellen lassen und einen sehr guten Seitenhalt bieten. Beim Bezug kann zwischen Stoff, Leder und Kunstleder gewählt werden. Die Materialanmutung und die Verarbeitung sind oberklasse. Das Raumangebot vorne ist großzügig und auch hinten sitzen zwei groß gewachsene Menschen komfortabel. Eltern von kleinen Kindern erfreut der Rückenlehnenschutz der Vordersitze aus robustem Kunststoff, von dem sich leicht Abdrücke kleiner Schmutzfüße entfernen lassen. Das Cockpit entspricht dem aktuellen BMW-Look. Der Arbeitsplatz des Fahrers ist ergonomisch auf ihn ausgerichtet. Schalter und Hebel sind dort, wo man sie erwartet, und leicht zu bedienen. Serienmäßig gibt es Analoginstrumente mit einem 5,1-Zoll-Infodisplay sowie ein 8,8-Zoll-Touchscreen über der Mittelkonsole, das auch zur Steuerung des serienmäßigen Navigationssystems dient. Empfehlenswert ist das „BMW Live Cockpit Professional“ mit volldigitalen 12,3-Zoll-Instrumenten und 10,25-Zoll-Touchscreen. Dies ist allerdings ausschließlich als Bestandteil des „Business Paket Professional“ bestellbar und kostet 2.059 Euro. Außerdem beinhaltet das Paket Sitzheizung vorn, automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel sowie eine Alarmanlage.

Der 420d xDrive packt was weg

Die 4er Gran Coupés verfügen alle über eine große Heckklappe, die sich serienmäßig elektrisch hoch öffnen und schließen lässt. Dahinter befindet sich ein gut geschnittenes Gepäckabteil, das besser zu beladen ist als beim Vorgänger. Bei aufgestellten Lehnen bietet der Kofferraum 470 Liter Ladevolumen. Erweitern lässt sich der Kofferraum im Verhältnis 40:20:40, so dass maximal 1.290 Liter in das 4er Gran Coupé passen. Optional möglich ist eine Anhängerkupplung (elektrisch aus- und einschwenkbar; 924 Euro). Ziehen darf der 4er an dieser Kupplung bis zu 1,8 Tonnen.

Mildhybrid reduziert Verbrauch

In unserem Testwagen ist der bekannte 190 PS starke 2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor am Werkeln, der im 420d erstmals einen kleinen Elektroboost spendiert bekommen hat. 11 PS leistet der Startergenerator, der von einer 11 Ah fassenden 48-Volt-Batterie im Motorraum angetrieben wird. Einen Boost an zusätzlicher Leistung konnten wir bei unseren Testfahrten nicht bemerken. Allerdings kann der durchschnittliche Verbrauch von 6,7 Litern bei nicht besonders sparsamer Fahrweise bei winterlichen Temperaturen darauf zurückzuführen sein. Dank der elektrischen Unterstützung und durch die Segelfunktion des Antriebs, bei der der Motor abgeschaltet wird, konnten wir bei sparsamer Fahrt den Verbrauch sogar auf 4 Liter senken. Auch im 420d ist die Symbiose aus kraftvollem und sparsamem Motor und dem perfekt abgestimmten Sport-Automatic Getriebe Steptronic gelungen. Dank des optionalen adaptiven Fahrwerks (1.008 Euro) kann man sich auswählen, wie stark Fahrbahnunebenheiten ins Fahrzeuginnere übertragen werden. Und damit es einem dabei nie an Traktion fehlt, verteilt xDrive das Drehmoment an alle vier Räder. Unser Testwagen hatte den optionalen Allradantrieb an Bord (2.101 Euro), der die positiven Fahreigenschaften nochmals steigert. Und dank gelungener Geräuschdämmung, die sowohl das Diesel-Nageln als auch Abrollgeräusche wegfiltert, spüren die Passagiere im 420d xDrive nur Dynamik, Sportlichkeit, Eleganz und Klasse. Kommen wir zu den Kosten. Der Basispreis für den BMW 420d xDrive Gran Coupé beginnt ab 45.966 Euro. Mit den empfohlenen Ausstattungsoptionen und weiteren sinnvollen oder weniger sinnvollen Sonderausstattungen kann der Preis schnell auf 70.000 Euro gehen. Fuhrparkmanager können mit günstigen 54 Cent pro Kilometer Betriebskosten rechnen.

Fazit

Mit dem BMW 420d xDrive haben Fuhrparkmanager und User Chooser gute Karten. Alles in allem überzeugt der 4er Gran Coupé durch Eleganz, Sportlichkeit, Wertigkeit, eine außergewöhnliche Alltagstauglichkeit und günstigen Betriebskosten. Mit dem überzeugenden Platzangebot haben nicht nur vier Buben genug Platz, sondern bis zu fünf Personen. Also ein guter Trumpf im Fuhrpark.

Betriebskosten TCO BMW 420d xDrive Gran Coupé

Der 4,92 m lange BMW X5 der mittlerweile vierten Generation wirkt länger, schlanker und die Motorhaube präsenter als sein Vorgänger.

bfp Fahrtest

BMW X5 xDrive45e: Langes Laden für reichlich Reichweite

BMWs Oberklasse SUV X5 ist als Plug-in-Hybrid xDrive45e ein beliebter Dienstwagen. Doch rechnet er sich auch für den Fuhrparkmanager und die Umwelt?

    • Dienstwagen, eHUB, Fahrzeugtest, Firmenwagen, Fuhrparkmarkt, Hybrid-Antrieb, SUV, User-Chooser
volvo-xc40-rc-pure-electric5.jpeg

bfp-Fahrtest

Volvo XC 40 Recharge P8 AWD Pure Electric: Vollelektrischer Spaß hat seinen Preis

Der XC40 Recharge ist das erste rein elektrische Modell von Volvo und leitet für die Schweden eine neue Ära ein. Gelingt dem Erstling der Start in die Alltagstauglichkeit? Wir haben es getestet.

    • Dienstwagen, Elektro-Antrieb, Fahrzeugtest, Firmenwagen, Kompaktklasse, SUV
Mit knapp 1,90 Meter Breite und immerhin 4,96 Meter Länge steht der BMW 530e xDrive satt auf der Straße.

Dienstwagen

BMW 530e xDrive: Plug-in-Hybrid als Diesel-Alternative?

Mit traditionellem Stufenheck und modernem Plug-in-Hybrid-Antrieb kombiniert BMW mit dem 530e xDrive das erfolgreiche Oberklassen-Limousinen-Konzept im Fuhrpark. Doch für welchen Dienstwagennutzer-Typ ist der Plug-in-Hybrid geeignet?

    • Dienstwagen, Dienstwagennutzung, eHUB, Elektro-Antrieb, Fahrzeugtest, Firmenwagen, Fuhrparkmarkt, Hybrid-Antrieb, User-Chooser
BMW iX1 xDrive 30: Den Elektroantrieb sieht man dem Kompakt-SUV im Vergleich zu seinen konventionell bvetriebenen X1-Geschwistern nicht an.

bfp-Fahrtest

BMW iX1: Elektro-SUV ganz alltagstauglich

iX1 heißt das kleinste Elektroauto der Marke BMW. Getestet haben wir das Topmodell iX1 xDrive 30, und das fährt mit viel Schwung durch den Alltag.

    • Betriebskosten, Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Fahrzeugtest, Firmenwagen, Kompaktklasse, SUV

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!