Foto: Daimler AG

Headquarter in Berlin

BMW und Daimler: gemeinsames Mobilitätsunternehmen

Die beiden Autobauer wollen "gemeinsam einen global bedeutenden Player für nahtlos und intelligent vernetzte Mobilitätsdienstleistungen" schaffen.

In einer gemeinsamen Erklärung heißt es: "Die BMW Group und die Daimler AG beabsichtigen, das Headquarter ihres geplanten weltweit agierenden Mobilitätsunternehmens in Berlin anzusiedeln."

Daimler: "Berlin als Kreativitätshub und Innovationsschmiede"

Was steckt hinter den Plänen? "Unsere Vision ist es, gemeinsam einen global bedeutenden Player für nahtlos und intelligent vernetzte Mobilitätsdienstleistungen zu schaffen. Berlin als Kreativitätshub und Innovationsschmiede ist genau der richtige Standort für unser Vorhaben", sagt Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands von Daimler und Leiter Mercedes-Benz Cars.

Carsharing: Mehr als Kosten sparen

Bei Fahrzeugen wird nutzlose Standzeit zum großen Teil hingenommen. Carsharing ist ein wirksames Instrument für Unternehmen, daran etwas zu ändern.
Artikel lesen

BMW und Daimler wollen den Ausbau des neuen Geschäftsmodells gemeinsam nachhaltig vorantreiben sowie eine schnelle, weltweite Skalierung des Angebots ermöglichen, heißt es. Dazu haben beide Unternehmen einen weiteren Schritt zur Gründung ihres gemeinsamen Geschäftsvorhabens vollzogen und die Transaktion offiziell bei der EU-Kommission eingereicht.

Einreichung des Vorhabens bei der EU

Beide Automobilhersteller wollen die Zukunft der Mobilität gestalten, um ihren Kunden einzigartige Erfahrungen zu bieten und ihre Partner wie Städte und Kommunen auf dem Weg zur nachhaltigen urbanen Mobilität zu unterstützen. Mit der Einreichung des Vorhabens bei der EU haben die Partner nun den wichtigsten Markt des Joint Ventures adressiert.

Die Genehmigung der Transaktion wurde zuvor schon in verschiedenen Ländern bei den jeweils zuständigen Behörden angemeldet und zum Teil bereits freigegeben, betonen BMW und Mercedes in der gemeinsamen Mitteilung.

"Anforderungen der urbanen Mobilität von morgen"

"Die Zukunft der Mobilität wird in Metropolen wie Berlin geschrieben. Mit unserem geplanten Ökosystem zielen wir genau auf die Anforderungen der urbanen Mobilität von morgen: intelligent, nahtlos vernetzt und auf einen Fingertipp verfügbar. So wollen wir die Lebensqualität in Metropolen verbessern", sagte Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands von BMW.

Neue und alte Mobilitätsformen finden zusammen

Die zunehmende Vernetzung der Transportmittel führt zu neuen Formen der Fortbewegung. Bedeutet das zukünftig auch den Verzicht auf das eigene Auto?
Artikel lesen

Im März 2018 hatten BMW und Daimler verkündet, ihre Kräfte bündeln zu wollen, um ihren Kunden künftig Services für nachhaltige, urbane Mobilität aus einer Hand anzubieten. (mid)

E-Carsharing

Hochschulprojekt wird zum Mobilitätsunternehmen

Vor zehn Jahren startet in Bayern das Hochschulprojekt „E-Wald“. Daraus entstanden ist der Mobilitätsanbieter Mer Germany.

    • eHUB, Elektro-Antrieb

Steuerbonus greift

Opel Grandland X mit Frontantrieb

Opel bietet den Grandland X jetzt in zwei Hybrid-Varianten an. Das neue Modell mit Frontantrieb ist deutlich günstiger als der Allradler.

    • Alternative Mobilität, Hybrid-Antrieb, Elektro-Antrieb

Lieferbar ab September

Newmotion bietet eichrechtskonforme Ladepunkte

Damit sind die Messwerte an den Säulen für den Verbraucher sichtbar und er kann die Abrechnungen stets überprüfen.

    • Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität

Neue Richtlinien treten 2020 in Kraft

A.T.U hat HU-Anforderungen bereits umgesetzt

Ab Anfang 2020 gelten für Kfz-Werkstätten, die eine Hauptuntersuchung durchführen, neue Anforderungen an die Bremsenprüfstände.

    • Werkstatt
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!