Foto: Innogy/ Frank Peterschroeder
Stresstest Ladepark Duisburg

Elektromobiler Fuhrpark

BVF fordert Tarif-Harmonisierung

Der Fuhrparkverband sehnt ein Ende des strominfrastrukturellen Flickenteppichs herbei. Ein Vorstoß der Bundesnetzagentur könnte Flottenmanager entlasten.

Von einer Vereinheitlichung von Regelungen, Zugangsvoraussetzungen und Abrechnung der Ladeinfrastruktur bzw. Bezahlprozesse verspricht sich der Bundesverband Fuhrparkmanagement (BVF) mehr Nutzerfreundlichkeit für Elektroauto-Fahrer und geringeren Verwaltungsaufwand für Flottenmanager. In einer Stellungnahme zum eigenen Worten zufolge "Abrechnungschaos" und dem Versuch der Bundesnetzagentur gegenzusteuern, machte der Verband auf das derzeitige Hauptproblem aufmerksam: Rund 300 unterschiedliche Tarife für Autostrom gebe es derzeit – ein Bremskeil bei der Umstellung der Fuhrparks sei also weniger der Strompreis, sondern vielmehr der administrative Aufwand.

Zahlungssysteme variieren je nach Anbieter und können schnell zur Kostenfalle werden. Insbesondere wenn E-Fahrzeuge oder Plug-In-Hybride aus einem Firmenfuhrpark für Dienstfahrten quer durch die Republik genutzt werden sollen, stellt das Laden nach BVF-Ansicht eine echte Herausforderung dar. "Roaming-Optionen für Ladesäulen sind zwar mittlerweile kein Fremdwort mehr. Bis sich Modelle wie dieses jedoch flächendeckend verbreitet haben, wird es noch dauern", urteilte Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement (BVF).

Erst wenn Verbraucher nicht mehr unzählige Apps auf dem Smartphone oder mehrere Tank-, Lade oder Kreditkarten zücken, Fuhrparkverantwortliche kein aufgeblähtes Abrechnungssystem mehr unterhalten müssten, kann die Elektromobilität durchstarten, ist man sich in Mannheim sicher. Die aktuelle Situation sei kontraproduktiv und verteuere die Prozesse, was "einen digitalen Workflow unmöglich macht", so Axel Schäfer.

Konsequenterweise begrüßt der BVF einen Vorstoß von Seiten der Bundesnetzagentur. Diese habe ein Konsultationsverfahren eingeleitet, um die Netzzugangsbedingungen für Autostrom zu verbessern. Eine mögliche Verbesserung: Betreiber sollen aufgrund einer ab April 2021 gültigen Regelung auch den Strom der Konkurrenz anbieten – und zwar zu deren Tarifen und Konditionen. Das hätte laut BVF für Unternehmenskunden zur Folge, dass auch Verträge mit regionalen Versorgern bundesweites Laden an öffentlichen Stationen nach vereinbarten Konditionen möglich macht. Dazu müssten sich aber erst die geltenden Gesetze ändern, sonst versanden die Reformen in "freiwilligen Selbstverpflichtungen". "Wir begrüßen, dass die Bundesnetzagentur es nun endlich angeht", unterstrich Schäfer. (mas)

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt offenbar Fahrt auf

Elektromobilität

Lade-Infrastruktur legt zu

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos legt offenbar enorm zu. Laut Bundesnetzagentur stehen mittlerweile bundesweit 73.488 Anschlüsse bereit.

    • Alternative Mobilität, Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Fuhrparkmanagement, Full Service Leasing
Die Bundesnetzagentur denkt über flexible Netzentgelte nach

Lade-Infrastruktur

Netzagentur schließt variable Preise nicht mehr aus

Wende. Die Bundesnetzagentur denkt jetzt offenbar doch über Alternativen bei zu hohem Stromverbrauch nach. Lösung: Flexible Preise statt abzuschalten.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagenwissen, Fuhrparkwissen
Im vergangenen Jahr nahm in Deutschland die Einrichtung von Öffentlichen Ladesä¤ulen Schwung auf.

Ladeinfrastruktur

Ladesäulen: Neuinstallation kommt in Schwung

Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr einen Anstieg der öffentlichen Ladepunkte registriert. Zum Stichtag 1. Mai 2023 insgesamt 90.000 Ladepunkte.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen

Verbandsmeeting des Fuhrparkverbandes

BVF lädt nach Nürnberg ein

Erfahrungsaustausch und Impulse von Experten stehen beim Frühjahrs-Meeting des Fuhrparkverbandes Ende April auf dem Plan.

    • Fuhrparkmanagement
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!