ChargePoint_Europe.jpeg
Foto: Charge-Point

E-Mobilität

Charge-Point übernimmt Has-To-Be

Nach Viri-Citi hat Charge-Point nun auch Has-To-Be übernommen. Damit verfügt das Netzwerk in Europa über stärkere Software-Kompetenzen.

Das Ladeinfrastrukturnetzwerk Charge-Point erweitert sich um Viri-Citi und Has-To-Be. Deren Forschungs- und Entwicklungszentren bieten die Basis für eine stärkere Marktposition. Besonders stark ist das Netzwerk Charge-Point bereits in Nordamerika. Aber auch in Europa expandiert Charge-Point kontinuierlich. Die Akquisition von Has-To-Be bietet dem Unternehmen nun eine Softwareplattform, die mit allen in Europa genutzten Ladestationen und E-Mobilitätsdiensten kompatibel ist.

Erst im August hatte Charge-Point mit der Übernahme von ViriCiti einen Schritt im Bereich der kommerziellen Elektrifizierung von Flotten und E-Bussen unternommen. Der Kundenstamm des Dienstleisters ist sowohl in Nordamerika als auch in Europa ansässig. Viri-Citi verfügt über Flottenmanagement-Software, Gleich- und Wechselstrom-Schnelladelösungen sowie Telematikfunktionen.

Charge-Point wächst derzeit zu einem der größten Ladenetzwerke in Nordamerika und Europa mit mehr als 150.000 Ladepunkten in seinem eigenen Netzwerk sowie weiteren 200.000 Ladepunkten, die über Roaming-Vereinbarungen innerhalb der Branche zugänglich sind, heran. Die Zahl der Mitarbeiter in Europa wurde im vergangenen Jahr verdoppelt. In den Niederlanden, Österreich, sowie Großbritannien hat das Unternehmen neue Arbeitsplätze für Forschung und Entwicklung eingerichtet. Bisher ist das Netzwerk in 16 europäischen Ländern kommerziell tätig. (deg)

Der Online-Supermarkt Picnic will seine Flotte in Zukunft mit Chargepoint besser im Auge behalten und effizienter ausliefern.

Telematik

Picnic behält die Flotte mit Chargepoint im Auge

Der niederländische Online-Supermarkt, der sowohl in Deutschland, den Niederlanden, als auch Frankreich ausliefert, nutzt Software von Chargepoint.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Telematik
mobility-house-chargepilot.jpeg

Netzdienliches Ladeinfrastruktur

ChargePilot deckelt Stromrechnung

The Mobility House sorgt mit dem ChargePilot für intelligentere Energieverteilung. Die Software bewahrt nicht nur Infrastruktur und Elektrofahrzeuge, sondern senkt auch Kosten.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb
Fleetpool_Group_GF_2021.jpeg

Mobilitätsdienstleister

ALD übernimmt Fleetpool

Der Mobilitätsanbieter übernimmt Fleetpool samt Flotte und wird deren Software nutzen, um Automobilherstellern Komplettlösungen anzubieten.

    • Automiete, Wissen

Großbritannien und Skandinavien

Charge4europe unterstützt Roaming-Vereinbarungen

Europäische Anbieter von Ladelösungen wollen bis Ende 2019 Roaming-Partnerschaften mit Großbritannien und Skandinavien schließen. Charge4europe macht mit.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!