Der Ridepooling-Fahrdienst Clevershuttle in Berlin erweitert seine Flotte durch 25 Crossover SUVs von Hyundai. Ab dem 1. Februar sollen die grünen Fahrzeuge mit 765 Kilometern Reichweite (nach NEFZ) durch die Hauptstadt rollen.
Was ist Clevershuttle?
Das Geschäftsmodell gleicht dem Teilen einer Taxifahrt: Über eine entsprechende App werden Nutzer mit nahe gelegenen Fahrtzielen zusammengebracht. Dadurch reduzieren sich Einzelfahrten und folglich auch Emissionen. "Wir sind angetreten, um eine umweltfreundliche und bequeme Alternative zum eigenen Pkw zu bieten. Technologieoffenheit ist für uns dabei das entscheidende Thema", sagt Bruno Ginnuth, CEO von Clevershuttle, "deshalb setzen wir bewusst auf batterieelektrische und auch auf wasserstoffelektrische Fahrzeuge."
Hyundais Brennstoffzellen-Strategie
Der Nexo ist nicht das erste Modell des koreanischen Autobauers mit der Brennstoffzellentechnik: Nachdem Hyundai 2013 den ix35 Fuel Cell präsentierte, setzten sie nun weiterhin auf Wasserstoff: Bis 2030 soll die Produktion von Brennstoffzellensystemen auf 700.000 Einheiten pro Jahr erhöht werden.
Dazu zählen auch andere Vehikel, wie zum Beispiel der Brennstoffzellen-Lkw H2 Xcient, der dieses Jahr im Schweizer Markt eingeführt wird. Die Brennstoffzellentechnik soll auch für Schiffe, Schienenfahrzeuge und Stromspeichersysteme anwendbar sein. (et)