Foto: Daimler AG

Inhaltsverzeichnis

Gemeinsame Technologieentwicklung

Daimler und BMW kooperieren beim autonomen Fahren

Das hochautomatisierte Fahren soll für Privat-Pkw ab 2024 möglich sein. Beide Partner wollen die Umsetzung der Technologie in Serie aber individuell betreiben.

Die Daimler AG und die BMW Group wollen im Bereich automatisiertes Fahren zusammenarbeiten. Vertreter beider Unternehmen haben einen Vertrag über eine langfristige, strategische Kooperation auf diesem Gebiet unterzeichnet.

Gemeinsam wollen sie unter anderem die nächste Technologiegeneration für Fahrassistenzsysteme und automatisiertes Fahren auf Autobahnen sowie automatisierte Parkfunktionen entwickeln.

BMW und Daimler: nächste Schritte bei neuem Joint Venture

Die Kartellbehörden haben der Bildung eines neuen Gemeinschaftsunternehmen der BMW Group und Daimler AG zugestimmt.
Artikel lesen

Hochautomatisiertes Fahren für Pkw ab 2024

Ziel der Zusammenarbeit ist unter anderem eine schnelle Markteinführung der Technologie: Ab dem Jahr 2024 sollen entsprechende Systeme in Pkw für Privatkunden verfügbar sein. Jedes Unternehmen wird die Ergebnisse der Entwicklungskooperation individuell in seine Serienprodukte umsetzen. Im Rahmen der Kooperation werden über 1.200 Fachleute zusammenarbeiten, zum Teil auch in gemischten Teams.

Zu den Standorten zählen das Mercedes‑Benz Technology Center (MTC) in Sindelfingen, das Daimler Prüf- und Technologiezentrum in Immendingen und der BMW Group Autonomous Driving Campus in Unterschleißheim bei München.

Die Aufgaben sind unter anderem, eine skalierbare Architektur für Fahrassistenzsysteme inklusive Sensoren zu konzipieren, ein gemeinsames Rechenzentrum zur Speicherung, Verwaltung und Weiterverarbeitung von Daten aufzubauen sowie Funktionen und Software zu entwickeln.

BMW und Daimler: gemeinsames Mobilitätsunternehmen

Die beiden Autobauer wollen "gemeinsam einen global bedeutenden Player für nahtlos und intelligent vernetzte Mobilitätsdienstleistungen" schaffen.
Artikel lesen

"Safety First for Automated Driving"

In dem industrieübergreifenden Whitepaper "Safety First for Automated Driving" haben die BMW Group und Daimler zudem gemeinsam mit Aptiv, Audi, Baidu, Continental, Fiat Chrysler, HERE, Infineon, Intel und Volkswagen das Thema Sicherheit beleuchtet. Es wurde am 2. Juli 2019 veröffentlicht. (Red./cr)

Autonomes Fahren

Daimler erhält erste Freigabe für Level 3

Der Stuttgarter Automobilhersteller ist der erste weltweit, der eine Genehmigung des KBA für hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 bekommt.

    • Wissen

Sicherheit im Vordergrund

Autonomes Fahren: Daimler und BMW entwickeln gemeinsam

"Statt individueller Insellösungen geht es uns um ein zuverlässiges Gesamtsystem, das unseren Kunden einen spürbaren Nutzen bringt", sagt der designierte Daimler-Chef Ola Källenius.

    • Alternative Mobilität
alphabet-newmotion.jpeg

Elektromobilität

Alphabet kooperiert mit Newmotion

Alphabet und Newmotion arbeiten künftig bei der Umsetzung von E-Mobilitäts-Lösungen zusammen. Die Partnerschaft mit Total bleibt bestehen.

    • Elektro-Antrieb, Fuhrparkmanagement
siemens-technopark-ruhsdorf.jpeg

Stromer für die Mitarbeiter

Sixt hilft Siemens bei Klimazielen

Das Angebot „Longterm Flex“ ermöglicht Elektrifizierung des Fahrzeugpools. Den volldigitalen Prozess hat Sixt individuell auf den Technologiekonzern zugeschnitten.

    • Alternative Mobilität, Autovermieter, Elektro-Antrieb, Leasing
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!