Foto: Daimler

Autonomer Shuttle-Service

Daimler und Bosch bringen Taxi ohne Fahrer

In Kalifornien soll ein Pilotversuch mit autonomen Shuttle-Fahrzeugen gestartet werden.

Selbstfahrende Shuttles könnten die Taxis der Zukunft sein. Was möglich ist, will Daimler zusammen mit Bosch ab dem nächsten Jahr in Kalifornien testen. Bei dem Pilotversuch werden die autonomen Taxis aber noch nicht völlig unbeaufsichtigt unterwegs sein.

Die Erprobung soll 2019 in den USA starten. Auf „ausgewählten Strecken in einer Metropole“ irgendwo zwischen San Francisco und dem Silicon Valley sollen sich die Autos unter Alltagsbedingungen beweisen und den Entwicklern aufzeigen, wie sich autonome Fahrzeuge in das Verkehrsnetz integrieren lassen. Die Test-Nutzer können ein Shuttle per App ordern, das sie abholt und ans Ziel kutschiert.

Zunächst nur wenige Shuttles

Wie umfangreich der Feldversuch sein wird, will Daimler noch nicht verraten, mehr als eine Handvoll wird es zu Beginn aber nicht sein. Zum Einsatz kommen wahrscheinlich geräumige V-Klassen, aber auch der Einsatz des Flaggschiffs S-Klasse ist geplant. Ganz allein werden die Probanden aber nicht unterwegs sein, ein oder zwei Fahrer begleiten zur Sicherheit jede Fahrt, beobachten die Technik und auch die Reaktionen der Fahrgäste.

Herausforderung Informationsflut

Während der Fahrten werden unzählige Daten gesammelt: Insgesamt müssen in den Shuttles nach Angaben der Unternehmen mehrere 100 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde ausgeführt werden. Neben Autobauer Daimler und dem Technik-Zulieferer Bosch ist deshalb auch der Prozessor-Spezialist Nvidia beim Feldversuch dabei und stellt eine Plattform bereit, die die Informationsflut der verschiedenen Steuergeräte verarbeitet. (KH/SP-X)

AUTONOMES FAHREN

Daimler und Bosch starten Robotertaxi-Projekt

In der zweiten Jahreshälfte 2019 wollen Daimler und Bosch in Kalifornien einen Mitfahrservice mit einer fahrerlosen S-Klasse starten.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Luxusklasse

Alternative Mobilität

Studie: starkes Wachstum bei Robo-Taxis

Die Unternehmensberatung Roland Berger sagt für die nahe Zukunft eine starke Nachfrage nach automatisierten Shuttle-Fahrzeugen voraus.

    • Alternative Mobilität
Als Personentransporter – oder Business Shuttle – gibt es den Opel Zafira Life nur noch vollelektrisch.

bfp-Fahrbericht

Opel Combo-e Life und Zafira-e Life: Businesstauglich

Business Shuttle von Opel gibt es nur noch elektrisch. Gerade im urbanen Einsatz fühlen sie sich pudelwohl.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Fahrbericht, Firmenwagen, Kombis und Kastenwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse, Transporter, Vans
VW Multivan 2.0 TDI Life: Belegt mit 57,2 Prozent Händlereinkaufswert den Spitzenplatz in unserer Restwert-Analyse der Business Shuttles.

Restwert-Prognose

Wertverlust Business Shuttles: Diesel wertstabiler

Für Shuttle-Dienste sind sie unabdingbar: Großraumlimousinen mit viel Platz für Passagiere und Gepäck. Wie performen sie in Sachen Restwert?

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Restwerte, Vans
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!