Foto: Foto: Daimler
Foto: Daimler

Firmenwagenwissen

Das ändert sich 2019 in Sachen Mobilität

Das kommende Jahr 2019 bringt für Autofahrer einige Änderungen mit sich. Das Aufreger-Thema lautet Fahrverbote, aber auch Bahnfahrer müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Für E-Mobilisten hält das neue Jahr hingegen vor allem Positives bereit.

Zu verschiedenen Terminen treten deutschlandweit in mehreren Städte Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge in Kraft. So dürfen ab 1. Januar keine Diesel mit Euro 4 und schlechter in die Umweltzone von Stuttgart einfahren. In Köln muss zum 1. April laut Gerichtsurteil ein Fahrverbot für Diesel bis Euro 4 in der Umweltzone eingerichtet werden, ab September werden auch Euro-5-Diesel ausgesperrt. In Frankfurt könnten  die von einem Gericht angeordneten Einfahrtsbeschränkungen nach Angaben des ADAC ab Februar gelten, dann für Diesel bis Euro 4 (ab September Euro 5) und Benziner bis Euro 2. Die gleichen Autos werden auch in Essen ab 1. Juli aus dem Bereich der Umweltzone ausgesperrt, was auch einen Teil der Autobahn A40 umfasst. In weiteren Städten wie Berlin, Bonn, Mainz und Gelsenkirchen sind Straßenabschnitte von Verboten betroffen. Allerdings haben zum Beispiel Frankfurt und das Land NRW nach Angaben des ACE Rechtsmittel gegen die Gerichtsurteile angekündigt.

Europaweit sind nach Angaben des Autoclubs ACE auch in anderen Städten neue Beschränkungen für ältere Autos vorgesehen: Ab Juli 2019 dürfen Benziner mit Euro 0 oder Euro 1 sowie Diesel bis Euro 2 nicht mehr im Großraum Paris unterwegs sein. Auch in den Niederlanden werden die Bedingungen verschärft, so sind in Arnheim und Maastricht neben Lkw und Transportern erstmals auch Diesel-Pkw von Einschränkungen betroffen. In die Umweltzone der Region Brüssel dürfen ab 2019 nur noch Diesel-Fahrzeuge fahren, die mindestens Euro 3 entsprechen, sowie Benziner mit mindestens Euro 2. Und In London zahlen ab April ältere Autos und Motorräder bei der Einfahrt in die Ultra-Low-Emission-Zone wochentags die City-Maut, betroffen sind Benziner bis einschließlich Euro 3, Diesel bis Euro 5 und Motorräder bis Euro 2.

Apropos Abgase: Ab 1. September wird das Abgas von Neuwagen auf dem Prüfstand nach dem WLTP-Zyklus getetest und zusätzlich auf der Straße mit einer RDE-Messung. Das soll besonders realistische Werte liefern. Das schreibt die ab September geltende Abgasnorm Euro 6d-temp vor, der alle neu zugelassenen Autos genügen müssen.

Bahnfahrer müssen 2019 die Zähne zusammenbeißen: Für das kommende Jahr hat die Deutsche Bahn aufgrund von Sanierungsarbeiten erhebliche Einschränkungen angekündigt. Beispielsweise sind aufgrund der Generalüberholung der ältesten Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg in der ersten Bauphase 2019 Züge auf den Verbindungen Hamburg-Frankfurt, Berlin-Frankfurt und Hamburg-München jeweils etwa 30 bis 45 Minuten länger unterwegs.

Wer künftig ein neues Elektroauto kauft, muss sich darauf einstellen lauter unterwegs zu sein. Denn nach EU-Gesetzgebung müssen E-Mobile künftig zum Schutz von Fußgängern bei geringer Geschwindigkeit einen Warnton von sich geben. Ab Juli 2019 tritt die Regelung für neue Elektroauto-Typen in Kraft, ab 2021 dann für alle neu zugelassenen E-Autos. Der Warnton muss bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h erklingen, denn bei höheren Geschwindigkeiten übertönen die Abrollgeräusche der Reifen bereits bei modernen Verbrennern den Motorklang.

Um höhere Geschwindigkeit geht es bei einer möglicherweise im kommenden Jahr eintretenden Änderung in Österreich: Dort sollen E-Autos künftig auf Autobahnen schneller fahren dürfen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Generell gilt im Nachbarland ein Tempolimit von 130 km/h, das aber vielerorts aufgrund von Emissionsschutz auf 100 km/h gedrosselt ist. An diese Einschränkung müssen sich Fahrer von lokal emissionsfreien E-Autos dann nicht mehr halten.

Eine weitere Änderung, die E-Auto-Fahrer aber wohl höchstens beiläufig wahrnehmen werden: Ab 1. April 2019 müssen auch Schnell-Ladesäulen über eichrechtskonforme Messgeräte verfügen. Da Schnellladesäulen das Laden mit Gleichstrom ermöglichen und Messungen aufwändiger sind als bei Wechselstrom-Ladestationen, galt bisher für Schnellladesäulen eine Ausnahmegenehmigung, erklärt der Autoclub ACE.

Um die E-Mobilität weiter voranzubringen, werden Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeuge als Dienstwagen mit privater Nutzung ab dem 1. Januar nur noch mit 0,5 Prozentpunkten besteuert. Bisher lag die Bemessungsgrundlage bei 1,0 Prozent des Listenpreises. Die Neuregelung gilt nach Angaben des ACE für Fahrzeuge, die nach dem 31. Dezember 2018 und vor dem 1. Januar 2022 angeschafft werden.

Einen Vorteil haben auch Nutzer von verbilligten Jobtickets und Dienstfahrrädern: Arbeitnehmer müssen die Kostenersparnis nicht mehr versteuern. Allerdings werden die steuerfreien Leistungen auf die Entfernungspauschale angerechnet, um eine „systemwidrige Überbegünstigung“ zu verhindern, gegenüber Arbeitnehmern, die den Weg zur Arbeit selbst aus ihrem versteuerten Einkommen bezahlen, so der ACE.

Geht es nach dem Verkehrsministerium, wird im Laufe des Jahres 2019 die Erstzulassung, Umschreibung und Adressänderung eines Autos über das Internet möglich. Einen Entwurf hat der Minister auf den Weg gebracht. Voraussetzung ist aber der Besitz eines elektronischen Personalausweises. Abmeldung und Wiederzulassung sind in bestimmten Fällen heute bereits online möglich.

Knapp sechs Millionen Autofahrer müssen sich 2019 auf eine teurere Kfz-Versicherung einstellen, für gut fünf Millionen wird es dafür günstiger. Ab dem 1. Januar gelten neue Typ- und Regionalklassen, die allerdings nicht in jedem Fall zu einer anderen Tarifeinstufung führen. Versicherungsnehmer wurden bereits über Änderungen informiert.

Teurer wird es auch für Besitzer von Autogas-Fahrzeugen: Zwar bleibt eine steuerliche Begünstigung bestehen, pro Jahr steigt die Abgabe auf LPG aber nun um 20 Prozent. Ab 2023 gilt dann der reguläre Steuersatz. Wer ein LPG-Auto fährt, zahlt 2019 laut ACE allein durch die Steuer 3,1 Cent pro Liter mehr.

Eine weitere Änderungen an der Tankstelle betrifft alle Autofahrer: Europaweit werden 2019 einheitliche Symbole für Diesel und Benzin sowie Flüssig- und Erdgas und Wasserstoff eingeführt. Außerdem wird der Anteil an Bioethanol bei Benzin beziehungsweise Bio-Diesel angegeben. Neue Autos und Motorräder haben zudem ein Symbol für den erforderlichen Sprit in der Tankklappe. Das soll den Griff zu falschen Zapfpistole auch beim Tanken im Ausland verhindern.

Ab 1. Januar wird die Lkw-Maut teurer: In die Berechnung fließen dann auch Lärmbelästigung und Fahrzeuggewicht ein. Lkw mit Elektroantrieb werden von der Maut befreit. Mit Erdgas betriebene Lkw müssen die Maut bis 2020 ebenfalls nicht zahlen, ebenso land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. In den Jahren 2019 bis 2022 werden dadurch laut ACE Mehreinnahmen in Höhe von 4,16 Milliarden Euro erwartet.

Quelle: spotpress.de/Hanne Schweitzer/SP-X

Foto: Daimler

Während Corona wenig beliebt, aber hilfreich fürs Klima: Die Nutzung der Straßenbahn.

Umfrage

Klimakrise ändert Mobilitätsverhalten

Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass mehr als die Hälfte der Befragten ihr Verhalten wegen Klimasorgen ändert.

    • Umfrage

Steuern, Recht, Kosten

Das ändert sich für Verkehrsteilnehmer 2019

Ein neues Prüfverfahren, Elektroauto, Autogas, Dienstfahrrad oder Jobticket - die Änderungen im kommenden Jahr betreffen fast jeden.

    • Recht, Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Dienstwagennutzung

DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG

Das ändert sich 2018 für Betriebe beim Datenschutz

Die Datenschutz-Grundverordnung bürdet Betrieben neue Pflichten auf. Sie müssen informieren und dokumentieren. Wer nicht mitspielt, riskiert hohe Bußgelder.

    • Datenschutz, Recht

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!