Die bisherige Prognose vom Mai 2022 ist angesichts der wegfallenden Förderprämie hinfällig.
Foto: Dataforce
Die bisherige Prognose vom Mai 2022 ist angesichts der wegfallenden Förderprämie hinfällig.

Elektrifizierung entschleunigt?

Dataforce: Förderstopp bremst E-Mobilität aus

Der Marktbeobachter hat Änderungen der Elektroautoförderung analysiert und korrigiert seine Prognose für 2024 um 360.000 E-Autos nach unten.

Gegenüber seiner Prognose vom Mai 2022 erwartet Marktbeobachter Dataforce für 2024 knapp 360.000 Elektroautos (BEV) weniger. Die Schwelle von zwei Millionen Elektro-Pkw in Deutschland werde damit wohl erst 2025 überschritten. Der Grund ist die verringerte Elektroautoförderung, welche Dataforce als bedeutenden Markteinfluss ausmachen konnte. Durch den geringeren BEV Bestand könnten sich gar die Investitionen in die Ladeinfrastruktur verringern, denn die Anbieter müssten mit einer geringeren Auslastung rechnen, so Dataforce.

Zu viele begleitende Faktoren

Elektro-Auto-Zulassungen von 2021 zeigen: Der Privatmarkt trägt die Elektrifizierung stärker als die Flotte.
Foto: Dataforce
Elektro-Auto-Zulassungen von 2021 zeigen: Der Privatmarkt trägt die Elektrifizierung stärker als die Flotte.

Neben der verringerten Förderung von Elektroautos stehen auch die Strompreise und die Preise für Akkus als erschwerende Faktoren hinzu, die im Mai so noch nicht absehbar waren. Um eine Förderung zu erhalten, müssen Käufer ausschließlich einen batterielektrischen Pkw kaufen.

Die Preisobergrenze für förderfähige Elektroautos richtet sich außerdem nach dem Listenpreis des Modells, für das die Prämie beantragt wird. Das heißt, ein Fahrzeug qualifiziert sich nicht länger automatisch für die Prämie, wenn es von der Baureihe ein Basismodell innerhalb der zulässigen Preisspanne gibt.

Listenpreise durch Inflation höher

Für BEV ab 40.000 Euro Kaufpreis wird die Prämie ab Januar halbiert, die Mindesthaltedauer verdoppelt sich. Ab September wird dann das Gewerbe von der Förderung ausgeschlossen.
Foto: Dataforce
Für BEV ab 40.000 Euro Kaufpreis wird die Prämie ab Januar halbiert, die Mindesthaltedauer verdoppelt sich. Ab September wird dann das Gewerbe von der Förderung ausgeschlossen.

Wer beispielsweise Anfang 2022 ein Mittelklasse-BEV bestellt hat, konnte mit einer Förderung von 6.000 Euro rechnen. Wenn sich nun die Auslieferung auf das nächste Jahr verschiebt, und der Listenpreis durch Sonderausstattungen über 40.000 Euro liegt, bekommen Käufer nur noch die Hälfte der erwarteten Summe, nämlich 3.000 Euro. Diese Unsicherheit werde potenzielle Käufer ebenso abschrecken, prognostiziert Dataforce.

Für gewerbliche Fahrzeuge fällt die Prämie ab September 2023 komplett weg. Da diese, laut Dataforce, 43 Prozent der Zulassungen von Januar bis August 2022 ausmachten, ist mit geringeren E-Anteilen in der Flotte und steigenden Preisen bei Auto-Abos zu rechnen. In Italien gab es bereits eine solche Entwicklung: Infolge der gestrichenen Prämie fielen die Neuzulassungen von Elektroautos um 21 Prozent. Der Marktanteil von E-Autos beträgt in Italien derzeit schlanke drei Prozent.

Gestiegene Mindesthaltedauer minimiert E-Auto-Exporte

Bedingung ist auch, dass das Fahrzeug nicht mehr sechs, sondern nun zwölf Monate gehalten wird. Bis auf wenige Ausnahmen gilt die Prämie nur für Privatkäufer. Der Prämientopf ist für 2023 außerdem auf 2,1 Milliarden Euro gedeckelt.

Dataforce begrüßt  die gestiegene Mindesthaltedauer, weil dadurch weniger Fahrzeuge mit Gewinn ins Ausland verkauft würden. Problematisch sieht der Marktbeobachter die Preisgrenze, welche besonders diejenigen hart treffe, die ab 2023 ein Elektroauto kaufen. Die Preissteigerungen machen es aus der Sicht von Dataforce sinnvoll, die Preisobergrenze an ein Kaufdatum zu knüpfen. Andernfalls würden viele Fahrzeuge aus der Förderung rutschen.

Jährliche Budgetgrenzen suboptimal?

Da die Prämie für Plug-in-Hybride vollständig wegfällt, ist hier mit einer negativen Marktentwicklung zu rechnen. Da die Antriebsart nicht wirklich umweltfreundlich ist, sieht Dataforce darin aber auch keinen Verlust.
Foto: Dataforce
Da die Prämie für Plug-in-Hybride vollständig wegfällt, ist hier mit einer negativen Marktentwicklung zu rechnen. Da die Antriebsart nicht wirklich umweltfreundlich ist, sieht Dataforce darin aber auch keinen Verlust.

Die Budgetobergrenze sende ebenfalls ein fatales Signal. Wenn potenzielle Käufer befürchten müssten, dass bei Auslieferung die Fördertöpfe leer sind, würden sich einige zur Sicherheit lieber für einen Verbrenner entscheiden. Sinnvoller sei es, auf Basis einer Prognose ein Gesamtbudget für die nächsten fünf Jahre festzusetzen. Das gebe allen Beteiligten genug Vorlaufzeit, um sicher planen zu können. 

Der Marktbeobachter hält den Zeitpunkt für den Einschnitt der Prämie für ungünstig gewählt. Derzeit würden die Preise für Neuwagen, ebenso wie die Betriebskosten steigen. Die Förderung hätte erst dann gekürzt werden sollen, wenn die Preisdifferenz zum Verbrenner geringer wird. (deg)

Stichproben des CAM zufolge sind die Unterschiede zwischen Neuzulassungen und Bestandszuwachs bei Tesla, BMW und Audi besonders hoch.

Umweltbonus

Prämien-Missbrauch hoch

Zulassungen und Bestand im Ungleichgewicht. Große Lücke lässt auf gezielte Prämien-Tricksereien schließen. Viele E-Autos wohl ins Ausland weiterverkauft.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, Marktübersicht, Zulassungszahlen

E-Mobilität

Umweltbonus für den Jaguar I-Pace

Weil der Jaguar I-Pace in seiner Basis jetzt weniger als 65.000 Euro netto kostet, kommen Käufer dieser Variante in den Genuss der Elektroauto-Förderung.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

Klimaanlage im Auto

Prima Klima – und noch viele Vorteile mehr

Die Klimaanlage im Auto ist eine eigentlich unverzichtbare (Sonder-)Ausstattung. Sie ist längst nicht nur eine Frage des Komforts.

    • Fuhrparkmanagement, Betriebskosten, Car Policy
Vom VW ID.Life Concept abgewandelt, soll sich 2025 ein Einstiegs-Stromer mit der Nomenklatur ID.2 auf den Weg machen.

Elektro-Kleinwagen

VW ID.2 wird teurer als erwartet

Volkswagen korrigiert den angekündigten Bruttopreis für seinen Einstiegs-Stromer ID.2 um 5.000 Euro nach oben.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Kleinwagen

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!