Ein Konsortium hat Ladestationen in Großstädten überprüft.
Foto: SP-X
Ein Konsortium hat Ladestationen in Großstädten überprüft.

Elektromobilität

Die häufigsten Fehler beim E-Auto-Laden

Die Nationale Leitstelle Infrastruktur hat Ladesäulen in Großstädten getestet und deren Unzulänglichkeiten aufgelistet.

Nicht immer klappt das Laden von E-Autos an öffentlichen Ladesäulen wo wie vom Fahrer gewünscht. Ein Experten-Team hat nun die häufigsten Probleme und Fehlerquellen gesammelt und einen Plan zu ihrer Behebung vorgestellt.  

Das Konsortium unter Führung der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur hat 61 Probanden mit wechselnden Fahrzeugen Normal- und Schnellladestationen in Hamburg und München testen lassen. Die von den E-Autofahrern kritisierten Punkte betrafen vor allem Kennzeichnung und Bedienung der Stationen. Ein typisches Problem beim Freischalten der Säule per Ladekarte etwa war, dass die Anlagefläche für den RFID-Chip nicht eindeutig zu erkennen war.  

Smartphone häufige Fehlerquelle

Noch schwieriger hatten es Nutzer, die sich per Smartphone anmelden wollten. So konnten beispielsweise nicht alle Lade-Apps die QR-Codes auf der Säule verarbeiten, die Synchronisation zwischen Ladestation und Handy hakte und das Beenden des Ladevorgangs klappte nicht immer. Kritik gab es auch an der generellen Bedienbarkeit der Säulen. So zeigten sich die Touchscreens häufig nicht berührungsempfindlich genug und an einigen Ladepunkten fehlte eine Bedienungsanleitung. Die oft notwendige gleichzeitige Handhabung von Stecker und Lade-App wurde zudem manchmal als umständlich empfunden.  

Aus den Ergebnissen des Praxistests hat das Konsortium, zu dem etwa BMW, Ladesäulenbetreiber Ionity sowie Anlagenbauer ABB gehören, einen verbindlichen Maßnahmenkatalog für die beteiligten Marktteilnehmer definiert. Wichtigster Punkt: Die eindeutige Bezeichnung der Stecker. Aufgeführt sind zudem unter anderem Forderungen nach zuverlässigen Touchscreens und verständlichen Kurz-Anleitungen auf der Ladesäule. (Holger Holzer/SP-X/dnr)

Die Beschaffung von Fahrzeugen für den Fuhrpark will gut geplant sein. Fragen und Unklarheiten sollten vorher geklärt sein, sonst wird es teuer.
Sponsored Article

Die 10 häufigsten Fehler bei der Fuhrparkbeschaffung

Sie planen die Beschaffung von neuen Fahrzeugen für den Fuhrpark? Diese 10 Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden!

elektrotanke-infrastruktur.jpeg

Elektromobile Fuhrparks

Ladesäulen gehören aufs Betriebsgelände

Fuhrparks stehen unter Spannung. Laut aktueller Umfrage planen Flottenmanager Investitionen in Elektroautos und Infrastruktur. Ladesäulen-Fabrikant NewMotion empfiehlt die Förderung.  

    • Alternative Mobilität, Umfrage

Elektro-Transporter

Alphabet Fuhrparkmanagement ist Partner bei "Saubere Luft Hamburg"

Der Business Mobility-Anbieter beteiligt sich mit 260 Elektrotransportern und 115 Ladesäulen am Sofortprogramm, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt wird.

    • Elektro-Antrieb, Fuhrparkmarkt, Transporter, Leasing
laden-mit-der-app.jpeg

Streit um Ladesäulenverordnung

Kartenpflicht an der Ladesäule?

Durch Kartenlesegeräte an Ladesäulen könnte das Zahlen für Fahrstrom vereinfacht werden. Oder die Infrastruktur unnötig teuer. Kritiker und Befürworter einer Girokarten-Pflicht sind sich uneins.

    • Elektro-Antrieb, Tankkarte
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!