Foto: BMW

Elektro-Mobilität

Die meisten Ladepunkte gibt es in München

Mit 1.185 Ladepunkten führt die bayerische Hauptstadt das Ranking an, gefolgt von Hamburg und Berlin. Das bestätigt eine aktuelle Erhebung des BDEW.

München bleibt Deutschlands Ladesäulen-Hauptstadt. In der bayerischen Metropole stehen Elektroautofahrern 1.185 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung, 50 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mitteilt. Auf den Rängen zwei und drei landen Hamburg mit 1.096 Ladepunkten und Berlin mit 1.052 Ladepunkten. Deutlich dahinter folgen Stuttgart (423), Regensburg (241), Düsseldorf (228), Leipzig (225) und Köln (222).

Konjunkturpaket: Alle Tankstellen müssen Strom anbieten

Das hat der Bund nun im Rahmen des Corona-Hilfspakets beschlossen. Mit dieser Maßnahme soll die E-Mobilität in Deutschland weiter vorangetrieben werden.
Artikel lesen

Im Vergleich der Bundesländer liegt Bayern mit 6.353 Ladepunkten an der Spitze. Rang zwei belegt Baden-Württemberg mit 4.950 Ladepunkten vor Nordrhein-Westfalen mit 4.476 Anschlüssen. Insgesamt können Fahrer von E-Autos in Deutschland an 27.730 öffentlich zugänglichen Ladepunkten Strom zapfen. Das sind über 10.000 Ladepunkte oder fast 60 Prozent mehr als im Mai letzten Jahres (17.400 LP (Holger Holzer/SP-X/ et)

BDEW-Ranking

Die meisten Ladepunkte gibt es in Hamburg

Hamburg ist bei der Anzahl von Ladepunkten deutschlandweit Spitzenreiter. Sehr knapp dahinter liegen München und Berlin.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

E-Mobilitätsprojekt Elbe

Ladepunkte von Newmotion in Hamburg zertifiziert

Das Elbe-Projekt in Hamburg will die E-Mobilität vorantreiben. Nach der Zertifizierung winken für Newmotion-Kunden Zuschüsse für die Errichtung von Ladepunkten.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb
Die E-Auto-Ladeinfrastruktur ist besser als ihr Ruf – findet der BDEW.

Elektromobilität

Ladeinfrastruktur: Öffentliches Netz wächst auf mehr als 100.000 Ladepunkte

Der Ausbau des öffentlichen Ladenetzes in Deutschland schreitet voran. Stand Anfang Juli 2023 können E-Autofahren an mehr als 100.000 Ladepunkten Strom zapfen.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen
Toyota-Geschäftsführer Andre Schmidt lädt einen bZ4X auf dem Parkplatz der Zentrale in Köln auf.

Ladeinfrastruktur

Toyota erhöht auf 37 Ladepunkte in Köln-Marsdorf

Weitere 20 Ladepunkte sollen das Laden elektrifizierter Fahrzeuge an der deutschen Konzernzentrale von Toyota übernehmen.

    • eHUB, Elektro-Antrieb
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!