Außen Polo, innen Golf: Der elektrische VW ID.2all soll ab 2025 viel Platz auf wenig Fläche bieten. 
Foto: Christian Frederik Merten
Außen Polo, innen Golf: Der elektrische VW ID.2all soll ab 2025 viel Platz auf wenig Fläche bieten. 

Seriennahes Konzept

E-Mobilität für die Masse: VW präsentiert ID.2all

VW will wieder zur „Love Brand“ werden. Das Konzept ID.2all zeigt eine Idee davon. In Serie geht das kompakte Elektroauto 2025.

Kleine, bezahlbare Elektroautos? Sind bislang rar gesät. Auch bei VW klafft da eine Lücke. Lässt man den alternden e-Up außen vor, beginnt die moderne E-Mobilität bei den Wolfsburgern erst beim ID.3 – und nicht unter knapp 34.000 Euro (alle Preise netto zzgl. USt.). Das soll nicht so bleiben, wollen sich die Wolfsburger doch künftig wieder als „Love Brand“ für alle positionieren. Genau diese Botschaft trägt der VW ID.2all – also ID to all – im Namen. Das seriennahe Konzept für den Elektro-Allrounder wurde jetzt in Hamburg enthüllt.

VW ID.4: Elektro-SUV mit viel Platz

Der ID.4 ist VWs vollelektrisches Kompakt-SUV. Geräumig ist der Stromer aus Wolfsburg schon mal. Was er sonst noch kann? Sagen wir hier.
Artikel lesen

VW ID.2all bekommt Frontantrieb

Als eines von zehn neuen VW-Elektroautos bis 2026 soll die Serienversion des ID.2all 2025 an den Start gehen, und dann zu Preisen ab rund 21.000 Euro. Ein deutlicher Schritt zur Massentauglichkeit, und wenn man VWs Ankündigungen Glauben schenkt, ist der mit gar nicht so viel Minimalismus verbunden. Im Gegenteil, die ersten Daten des ID.2all versprechen absolute Alltagstauglichkeit. 4,05 Meter ist der ID.2all lang, soll die Raumvorteile der E-Mobilität aber komplett nutzen: VW verspricht ein Platzangebot wie im heutigen Golf. Für den Kofferraum gibt es bereits konkrete Daten: 490 bis 1.330 Liter Gepäck soll der ID.2all schlucken. Das liegt über dem Wert des deutlich längeren Golf – und übertrifft das Kofferraumvolumen des ähnlich langen Polos um rund 200 Liter.

Auch technisch geht es rund beim ID.2all. Anders als im ID.3, ID.4 oder ID.5 sitzen Motor und Antrieb vorn, VW wechselt für sein kleines Elektroauto also von Heck- auf Frontantrieb. MEB Entry nennt sich das, bedeutet aber keinesfalls zu wenig Leistung: 226 PS leistet der Elektromotor des ID.2all. Zu weiteren Details wie der Akkugröße sagt VW noch nichts, nennt aber Ladezeiten: Von 10 bis 80 Prozent sollt der ID.2all an der Schnellladesäule in 20 Minuten geladen sein. Auch zur Reichweite gibt es schon Konkreteres, nach WLTP sollen es rund 450 Kilometer sein.

Nutzerfreundliches Interieur im kleinen Elektro-VW

Auch in puncto Design will sich VW künftig wieder mehr auf seine Wurzeln besinnen, der ID.2all soll ein erstes Zeichen für diesen Wandel sein. Treten die bisherigen ID-Modelle ziemlich beliebig auf, soll sich das bei neuen Modellen ändern. So prägen den ID.2all klare und sachliche Linien, die 20-Zoll-Räder der Studie sorgen für einen stämmig-dynamischen Auftritt. Und auf ein für VW stilprägendes Element legt Chefdesigner Andreas Mindt ganz besonders viel Wert: Die breite C-Säule soll künftig als generelles Merkmal kompakter VW dienen und ziert dementsprechend auch den ID.2all. Die gibt es zwar auch beim ID.3, aber der ID.2all wirkt auf uns deutlich klarer, dynamischer und vor allem authentischer.

Auch im – bislang noch nicht zugänglichen – Interieur sollen künftig wieder klassische VW-Werte zählen: Designer Mindt betont die klaren horizontalen Linien im Innenraum des ID.2all. Zum 12,9-Zoll-Touchscreen mit neuer Menüstruktur gesellen sich in der Studie 10,9-Zoll-Digitalinstrumente – die damit im Vergleich zu den heutigen ID-Modellen deutlich an Format zunehmen. Auch ansonsten zieht VW seine Lehren aus der Vergangenheit: So gibt es ein separates Klimabedienteil mit beleuchteten Tasten. Letzteres eigentlich eine Selbstverständlichkeit, in heutigen VW-Modellen aber nicht immer vorhanden. Außerdem soll künftig nicht nur ein Passagier in den Genuss des induktiven Smartphone-Ladens kommen: Vorn gibt es zwei Ladeschalen, zusätzlich sind aber auch magnetische Halterungen mit induktiver Ladefunktion an den Rücklehnen der Vordersitze geplant.

Klare Linien und ein durchgehendes Leuchtenband prägen den VW ID.2all am Heck.
Der ID.2all ist als Fünftürer ausgelegt, die breite C-Säule soll künftig alle kompakten VW kennzeichnen.
Das Interieur prägen zwei große Monitore, mit einem separaten Klima-Bedienteil will VW für bessere Ergonomie sorgen.

Das könnte Sie auch interessieren:

VW nennt Preis für die ID.3-Basis

Vor wenigen Tagen stellt VW das ID.3-Facelift vor, jetzt nennen die Wolfsburger den Preis für die Basis-Variante mit 58-kWh-Akku.
Artikel lesen

Dacia Spring: Günstig elektrisch für die Stadt

Basis-Elektromobilität? Gibt es nicht oft. Eine Ausnahme: Der Dacia Spring bleibt den Markenwerten auch elektrisch und mit neuem Motor treu.
Artikel lesen

Ora Funky Cat: Niedlich, aber vernünftig

Funky Cat heißt das erste Modell der chinesischen Marke Ora in Deutschland. Knuffig designt, ist er ein vollwertiger Elektro-Kompakter.
Artikel lesen
weichselbaum-ralf-vw-202107.jpeg

bfp-Interview

Volkswagen Pkw: „E-Mobilität wird Massenmobilität“

VW-Großkundenchef Ralf Weichselbaum über die Elektroautos der Marke und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie über die Neuheiten der nächsten Jahre.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Interview
Elektrisch geht der i3 am besten: 250.000 Einheiten der Serie konnte BMW bereits absetzen.

Elektrifizierungsstrategie

BMW will E-Auto-Auslieferungen verfünffachen

Innerhalb von drei Jahren will BMW zwei Millionen Elektroautos auf den Straßen haben. Dafür fehlen knapp 1,6 Millionen Einheiten.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Kompaktklasse, SUV
Ein Mildhybrid ist die neue Basis des Jeep Compass in Deutschland, im Bild in der Ausstattungsvariante Upland.

bfp-Fahrbericht

Jeep Compass Mildhybrid: Sparsame Basis

Neue Basis für den Jeep Compass. Als Einstiegsmodell gesellt sich ein Mildhybrid zu den Plug-ins. Und der ist voll auf Effizienz getrimmt.

    • Dienstwagen, Fahrbericht, Firmenwagen, Hybrid-Antrieb, Kompaktklasse, SUV

Fahrtest Mercedes-Benz Sprinter 314 CDI H2

Zu viel für die Blaumänner?

Wer beim Transporter viel erwartet, kennt den Sprinter als feste Größe. Wie sich der aktuelle Sprinter 314 CDI macht, weiß bfp FUHRPARK & MANAGEMENT.

    • Transporter, Fahrzeugtest

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!