Für den 136 PS starken Opel Mokka-e entstehen Wartungskosten von rund 930 Euro …
Foto: Opel Automobile GmbH
Beim Opel Mokka-e ist der Wartungskostenvorteil zum Benziner in unserem Vergleich am größten.

Wartungskosten

Elektro vs. Benziner: Weniger Wartungskosten mit Strom

Kleinwagen mit Elektro- und Benzinantrieb im Vergleich: Bei den Stromern ist die Wartung immer günstiger.

Elektroantrieb oder Benziner – diese Frage stellt sich immer öfter. Zwar liegen die Listen-Neupreise der reinen Stromer ohne Umweltbonus meist einige tausend Euro über den vergleichbaren Verbrennern. Die Betrachtung der Einkaufspreise ist aber nur eine Seite der Medaille. Denn die Wartungskosten für die Elektroautos fallen teilweise erheblich niedriger aus. Das liegt unter anderem daran, dass der Austausch von Motoröl oder Kühlflüssigkeiten entfällt, aber auch an geringerem Bremsverschleiß. Tec Alliance hat für bfp FUHRPARK & MANAGEMENT die Wartungskosten ausgewählter Kleinwagen sowie kleiner SUVs mit Benzin- und Elektromotor verglichen. Der Rahmen dafür: drei Jahre Haltedauer und 45.000 Kilometer Gesamtlaufleistung.

Wertverlust kleine SUVs: Zwei Welten

Kleine SUVs sind Trendautos. Aber wie sieht´s mit ihren Restwerten aus? Die DAT-Prognose für bfp FUHRPARK & MANAGEMENT weiß die Antwort.
Artikel lesen

Elektro-Varianten oft mit deutlich geringeren Wartungskosten

Die größten Wartungskosten-Unterschiede zwischen Benziner und Elektroversion zeigen sich beim Opel Mokka. So kommt der Benziner Mokka 1.2 DI Turbo unter den genannten Bedingungen auf 1.431 Euro Gesamtwartungskosten (alle Summen netto zzgl. USt.), das kleine Elektro-SUV Mokka-e nur auf 928 Euro. Der Rüsselsheimer Benziner ist damit um gute 500 Euro kostenintensiver als sein Elektro-Bruder. Insbesondere die reinen Wartungskosten liegen beim Elektro-Mokka (384 Euro) deutlich unter denen des Verbrenners (914 Euro). Ähnlich sieht es beim Konzern-Bruder Peugeot 2008 aus. Hier werden für den 130 PS starken 2008 Puretech 130 mit insgesamt 1.291 Euro fast 485 Euro mehr Gesamtwartungskosten fällig als beim e-2008 (807 Euro).

Auch bei den technischen Zwillingen Opel Corsa und Peugeot 208 sind die Elektroversionen in der Wartung um einige hundert Euro günstiger als das entsprechende Verbrenner-Modell. Für den Peugeot 208 Puretech 130 (1.290 Euro) müssen Flottenverantwortliche 470 Euro mehr Wartungskosten einplanen als für den e-208 (820 Euro). Beim Rüsselsheimer Corsa-e liegen die Gesamtwartungskosten mit fast 900 Euro rund 80 Euro über dem des elektrischen Franzosen – und 415 Euro über denen des 130 PS starken Corsa 1.2 DI Turbo, der in drei Jahren etwas mehr als 1.300 Euro verschlingt.

Deutlich geringer sind die Wartungskosten-Differenzen dagegen beim Hyundai Kona und Mini Dreitürer. Beim Hyundai Kona Elektro liegen die Gesamtwartungskosten mit 1.081 Euro lediglich knapp 50 Euro unter denen des Kona 1.0 T-GDI, der mit insgesamt rund 1.130 Euro in der Liste steht. Und für den 184 PS starken Mini Cooper SE entstehen über drei Jahre Wartungskosten in Höhe von insgesamt 1.090 Euro. Damit ist der Stromer 44 Euro wartungsgünstiger als der vergleichbare Mini Cooper S mit 178 PS (1.134 Euro).

Das könnte Sie auch interessieren:

TCO Kleinwagen: Verfolger dicht am Spitzenreiter

Kleinwagen mit rund 100 PS zählen zu den Vernunftautos. Aber gilt das auch für ihre Betriebskosten? Wir haben nachgerechnet.
Artikel lesen

Betriebskosten kleine SUVs: Leistung nicht immer teuer

SUVs gibt´s auch im Mini-Format, und das in steigender Zahl. Grund genug, die Betriebskosten der kleinen Trendautos unter die Lupe zu nehmen.
Artikel lesen

Betriebskosten Elektro-SUVs: Klein gleich günstig

Wie teuer sind Elektro-SUVs im Unterhalt? Wir haben nachgerechnet und können sagen: Premium, Leistung und Größe gehen erwartungsgemäß ins Geld.
Artikel lesen

Wartungskosten-Vergleich März 2022: Elektro gegen bei Benziner bei Kleinwagen und kleinen SUVs

… Audi Q4 40 e-Tron (2.189 zu 1.139 Euro).

TCO-Analyse

Wartungskosten: Stromer im Vorteil

Verbrenner oder Elektroauto? Macht auch in der Wartung einen Unterschied. Denn vollelektrisch wird es in unserem Vergleich deutlich günstiger.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Wartungskosten
Dacia Sandero TCe 90 CVT: Mit Gesamtwartungskosten von nur 816 Euro kann sich der Rumäne klar vor seinen Wettbewerbern auf Platz 1 unserer Hitliste platzieren.

TCO-Analyse

Wartungskosten Kleinwagen: Dacia ganz vorn

Kleinwagen sind oftmals günstig – aber gilt das auch für die Wartung? Wir haben für Sie nachgerechnet.

    • Dienstwagen, Firmenwagen, Kleinwagen, Wartungskosten
mini-202105.jpeg

TCO-Vergleich

Wartungskosten Kleinwagen: Der Mini kommt groß raus

Kleinwagen bieten heute viele Features aus höheren Klassen. Aber auch die Wartungskosten orientieren sich teils nach oben.

    • Kleinwagen, Wartungskosten
Sieger unserer Wartungskosten-Analyse unter Diesel-Limousinen der oberen Mittelklasse: der Volvo S90 B5 AWD..

Wartungskosten-Analyse

Obere Mittelklasse: Wartungs-Primus aus Schweden

Unter 3.000 Euro Wartungskosten in der oberen Mittelklasse? Damit kann in unserem Vergleich nur der Volvo S90 glänzen.

    • Dienstwagen, Luxusklasse, Mittelklasse, Wartungskosten

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!