Auch wenn moderne Elektroautos mit bis zu 150 Kilowattstunden geladen werden können, sollten sich deren Fahrer bei Hitze lieber eine schwächere Dose suchen, sagt Geotab.
Foto: SP-X/Mario Hommen
Auch wenn moderne Elektroautos mit bis zu 150 Kilowattstunden geladen werden können, sollten sich deren Fahrer bei Hitze lieber eine schwächere Dose suchen, sagt Geotab.

Elektromobilität

Elektroautos bei Hitze schonend laden

Autos mit elektrischem Antrieb sollten bei starker Hitze lieber langsam, und dann nur auf 80 Prozent geladen werden.

Wer an heißen Sommertagen mit dem E-Auto unterwegs ist, sollte sein Fahr- und Ladeverhalten an das hohe Temperaturniveau anpassen. Steigt das Thermometer deutlich über 21,5 Grad – das ist die Wohlfühltemperatur für E-Autos – raten die Flottenanalysten von Geotab unter anderem zu einer entspannten Fahrweise. Abruptes Beschleunigen sorgt nämlich für schnelles Erhitzen der Akkus, was wiederum nach einer energieraubenden Kühlung verlangt.

Um die Akkus kühl zu halten, empfiehlt sich außerdem das Parken an schattigen Plätzen oder in Tiefgaragen. Wird in der kühlen Garage gestartet, wird weniger Strom für Batteriekühlung benötigt, was sich auf die Reichweite auszahlt. Auch der Verzicht auf unnötigen Ballast im Fahrzeug sowie die Nutzung elektrischer Verbraucher (Smartphone-Laden, Infotainmentsystem oder Klimaanlage) helfen, die Reichweite zu vergrößern. Entwarnung gibt Geotab hinsichtlich einer erhöhten Brandgefahr, die selbst bei Außentemperaturen von 60 Grad ausgeschlossen wird.

Bei hohen Temperaturen weniger und langsamer laden

Auch bei ihrer Ladestrategie sollten E-Auto-Fahrer hohe Temperaturen berücksichtigen. Ist es heiß, empfiehlt sich langsames statt schnelles Laden bis maximal 80 Prozent. Bis zu diesem Ladestand erreichen Batterien bei Sommerhitze ihre optimale Leistung. Wer größere Strecken fährt, sollte deshalb häufigere und längere Ladestopps einplanen. Während des Ladevorgangs sollten zudem Innenraum und Batterie auf optimale Betriebstemperatur gebracht werden.

Speziell Fuhrparkleitern empfiehlt Geotab außerdem die Nutzung seines Temperatur-Reichweiten-Tools, um die Reichweitenverluste durch Hitze in den Planungen zu berücksichtigen. (Mario Hommen/SP-X/dnr)

Basiswissen Fuhrparkmanagement

Glossar: Die wichtigsten Begriffe der Elektromobilität

Abkürzungen wie PS, Nm und Vmax sind Bezeichnungen, die auch bei konventionellen Antrieben existieren. Bei Elektrofahrzeugen gibt es allerdings eine Reihe weiterer Begriffe, die man kennen muss.

    • Alternative Mobilität, eHUB, Elektro-Antrieb

Energiespar-Projekt im Ford E-Transporter

Warm ist, wenn es rot leuchtet

Ford testet im Transit Smart Energy Concept, inwiefern Farben sich auf das Temperaturempfinden auswirken. Dadurch sollen E-Autos an Reichweite gewinnen.

    • Transporter

Auch mehr Ladepunkte

Elektroautos bei Europäern gefragt

Im ersten Quartal haben die Elektroautos in Europa deutlich zugelegt, vor allem in zwei Ländern.

    • Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität, Statistiken
Damit Fuhrparks Elektroautos testen können, bietet Athlon sie für die Flotte im Abo an.

E-Auto-Abo

Athlon bietet Schnupper-Abo für Elektroautos

Der Autovermieter spricht damit Fuhrparks an, die elektrische Fahrzeuge in der Flotte testen wollen um Erfahrungen im Alltag zu sammeln.

    • Automiete, Autovermieter, eHUB, Elektro-Antrieb

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!