Foto: Porsche

Ladestationen im Check

Elektroautos: "Der Dumme ist am Ende der Kunde"

Der Energieanbieter LichtBlick hat getestet, wie gut Laden und Bezahlen an öffentlichen Stationen funktioniert – und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.

Von einem chaotischen Flickenteppich bei der deutschen Lade-Infrastruktur ist die Rede, von regionalen Monopolisten, die die Preise diktieren und ein babylonisches Wirrwarr an Karten, Apps und Bezahlsystemen schaffen. "Der Dumme ist am Ende der Kunde", lautet die Bilanz von Energieanbieter LichtBlick nach einem Ladesäulen-Check für Elektroautos.

Elektroautos: verwirrende Tarife, und Zugangsvoraussetzungen

Laut Bundesnetzagentur gibt es derzeit etwa 5.000 öffentliche Ladesäulen. Zugang und Handling sind laut LichtBlick für Besitzer von E-Autos aber immer noch kompliziert und teuer. Dazu machen verwirrende Tarifstrukturen, unterschiedliche Zugangsvorrausetzungen und eine Vielfalt von Abrechnungsmethoden den Kunden das Leben schwer.

Teils extrem überhöhte Preise

Dazu kommt: Sieben der elf untersuchten Ladesäulen-Betreiber verlangen zum Teil deutlich mehr als den durchschnittlichen Kilowattstundenpreis von Haushaltsstrom von aktuell 29,4 Cent. Umgerechnet auf die Kosten pro Kilowattstunde verlangt etwa EnBW stolze 54,5 Cent, die Stadtwerke München 46,7 Cent und Allego in Berlin 44,3 Cent.

Hundert Kilometer Fahrt in einem Standard-Elektroauto mit einem Stromverbrauch von 15 kWh würden mit dem EnBW-Tarif rund 8,16 Euro kosten – der Preisvorteil gegenüber dem Betrieb eines konventionellen Autos wäre damit weg.

Der Tarif von Stromnetz Hamburg/Hamburg Energie (29,5 Cent) ist mit dem Haushaltsstrompreis vergleichbar, günstig ist das Laden bei Mainova mit 13,3 Cent. Kostenlos bleibt es weiterhin bei den Stadtwerken Leipzig sowie bei RheinEnergie.

Elektroautos: Pauschale Abrechnung nach Verbrauch orientiert

Außerdem hat auch noch fast jeder Anbieter sein eigenes Tarifsystem. So verlangt Deutschlands größter E-Ladesäulen-Betreiber Innogy an kombinierten AC/DC-Ladestationen pauschal 7,95 Euro pro Ladevorgang, an reinen AC-Ladesäulen 39 Cent pro Kilowattstunde.

EnBW rechnet zeitbasiert ab, hier kostet eine Stunde Laden für einen BMW i3 sechs Euro. Stromnetz Hamburg/Hamburg Energie rechnet ausschließlich pro Kilowattstunde ab.

Anmelden per App, SMS, oder Vorabregistrierung

Erschwerend kommen noch die unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen: "An einem Ladepunkt muss sich der Nutzer per SMS anmelden, an einem anderen geht es nur per App, Ladekarte oder mit Vorabregistrierung auf der Internetseite", heißt es bei LichtBlick.

Werden Monopole geschaffen?

Die Tester kritisieren außerdem, dass die örtlichen Stromnetzbetreiber und Grundversorger ganz massiv ihre Vormachtstellung im Strommarkt ausnutzen, "um über das Ladenetz ein weiteres Monopol zu etablieren und den Wettbewerb im Strommarkt zu unterlaufen".

So betreibe zum Beispiel EWE rund 90 Prozent der insgesamt rund 500 öffentlichen Ladesäulen im eigenen Netzgebiet des Weser-Elbe-Gebiets. In München sind 88 Prozent der 188 Säulen in der Hand der Stadtwerke.

LichtBlick fordert daher einen radikalen Schnitt: "Kunden sollten ihren Haushaltsstrom-Tarif an jeder Ladesäule tanken können. Dazu müssen die Ladesäulen den Netzen zugeschlagen werden." (glp/SP-X)

Wer sein Fahrzeug an öffentlichen Stationen auflädt, füttert häufig kommunale Monopole, meint der Energieversorger Lichtblick fest.

Ladeinfrastruktur

Kommunale Energieversorger festigen Fahrstrommonopol

Der Energieversorger Lichtblick behauptet, entgeltliche Normalladeeinrichtungen seien teils zu über 80 Prozent in kommunaler Hand.

    • eHUB, Elektro-Antrieb

Jetzt informieren und anmelden

bfp FORUM 2020: Das ist Ihr Programm!

Sie möchten wissen, was Sie auf dem bfp FORUM 2020 erwartet? Schauen Sie gleich rein ins umfangreiche Fach- und Fortbildungsprogramm!

    • bfp Fuhrpark Forum

Leitmesse für betriebliche Mobilität

E-Mobilität erfahren auf dem bfp Fuhrpark-FORUM 2020

Das bfp Fuhrpark-FORUM 2020 bietet viel konzentriertes Wissen auch rund um die Elektromobilität. Jetzt anmelden und effizient weiterbilden!

    • bfp Fuhrpark Forum, Fortbildung

Konnektivität

Škoda: Kommunikation über Alexa

Konnektivitätspaket Škoda Connect ermöglicht Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug. Ab sofort auch über den Alexa Škoda Connect Skill.

    • Dienstwagen, Fahrzeugortung, Konnektivität
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!