bmw-ix3-front-202107.jpeg
Foto: BMW Group
Der BMW iX3 zeigt sich wertstabiler als das vergleichbare Verbrenner-Modell X3.

Restwertverhalten

Elektroautos: Nicht immer wertstabiler

Modellabhängig zeigen Verbrenner einen besseren Restwertverlauf als vergleichbare Elektroautos. Wir haben für sechs Fahrzeugpaare nachgerechnet.

Wer viel Wert auf geringe TCO legt, fährt elektrisch. So oder so ähnlich lautet die Losung vieler E-Mobilitäts-Befürworter. In der Tat, in vielen Punkten sind die Unterhaltskosten von Elektroautos deutlich niedriger als die vergleichbarer Verbrenner. Kein Öl, weniger Bremsenverschleiß – diese und andere Faktoren machen sich direkt auf dem Konto bemerkbar. Aber: Ganz wesentlich beeinflusst das Restwertverhalten die TCO. Wie sieht es hier aus? Spielen Elektroautos ihre monetären Vorteile gegenüber ähnlich starken Verbrennern auch beim Wertverlust aus? Es kommt darauf an. So zumindest bei den Modellen, die die Prognose-Experten der DAT für uns begutachtet haben.

BMW iX3 wertstabiler als vergleichbarer X3

Sechs Modell-Paare haben wir für unseren Vergleich untersucht. Berechnungsgrundlage sind antriebsunabhängig 36 Monate Haltedauer, 15.000 Kilometer Jahresfahrleistung und der Listenpreis. Und dann liegt die vergleichbare Elektroversion nur in einem Fall über dem Verbrenner, in einem Fall ist das Restwertverhalten ähnlich, in vier Fällen zeigen sich die Verbrenner wertstabiler.

Mit zwei Prozentpunkten Differenz berechnet die DAT für den BMW iX3 unter den genannten Bedingungen einen höheren Restwert als für den X3 30i xDrive. Bei 50,5 zu 48,5 Prozent liegt das Verhältnis in diesem Fall. Kaum Unterschiede zeigen sich dagegen zwischen dem vollelektrischen Mercedes EQA 300 4Matic (47,9 Prozent) und dem Mercedes GLA 250 4Matic (47,5 Prozent).

Einflussfaktor E-Auto-Kaufprämie

Bei allen anderen vier untersuchten Fahrzeug-Paaren berechnet die DAT für die Verbrenner einen besseren Restwert-Verlauf. Am geringsten ist noch der Unterschied beim Kompakt-SUV Lexus UX und dem Citroen C4. Hier liegen die Benziner-Restwerte lediglich 2,6 beziehungsweise 2,8 Prozent über denen der E-Versionen – wobei der Lexus hier als einziger die Sonderrolle eines Vollhybrids übernimmt. Mit 4,6 Prozentpunkten Differenz schon deutlich mehr sind es beim Hyundai Kona. Und so richtig im Vorteil gegenüber der E-Version ist der Benziner beim Opel Corsa: 6,6 Prozentpunkte Unterschied liegen zwischen beiden Prognosen.

Aber, wie bei allen Elektroautos gilt auch hier. Wesentlichen Einfluss auf die Restwertentwicklung haben die großzügigen staatlichen Kaufprämien. Einerseits mindern sie den Kaufpreis der Elektroautos wesentlich, im gleichen Zug führen sie aber zu einem deutlich schlechteren Restwertverhalten. Wer kauft schließlich noch einen Gebrauchten, wenn er für wenig mehr Geld auch ein neues E-Auto bekommen kann?

Das könnte Sie auch interessieren:

Mittelgroße Diesel-SUVs: Nah beieinander

Spannendes Ergebnis bei SUV-Restwerten: Im Mittelfeld sind für mittelgroße Allradler mit Dieselmotor ähnlich hohe Wertentwicklungen zu erwarten.
Artikel lesen

Elektroautos: Höherer Preis, größere Wertstabilität

Immer mehr Fuhrparks entscheiden sich für Elektroautos. Aber wie entwickeln sich die Restwerte der Stromer? Eine DAT-Analyse.
Artikel lesen

Plug-in-Hybrid-SUVs: Wertverlust für Sparer

Gerade in großen SUVs können Plug-in-Hybride Sinn machen. Auf die Restwerte sollte man aber ein genaues Auge werfen. Eine DAT-Analyse.
Artikel lesen

Restwerte Elektroautos vs. Benziner Oktober 2021

Wartungsintervalle

Kurze Wartungsintervalle sind nicht immer teurer

Klar: Lange Wartungsintervalle sind günstiger. Stimmt aber nicht immer! Es kommt auch noch auf andere Faktoren an. Ein – nicht repräsentativer – Vergleich.

    • Wartungskosten, Kompaktklasse, SUV, Mittelklasse
VW Multivan 2.0 TDI Life: Belegt mit 57,2 Prozent Händlereinkaufswert den Spitzenplatz in unserer Restwert-Analyse der Business Shuttles.

Restwert-Prognose

Wertverlust Business Shuttles: Diesel wertstabiler

Für Shuttle-Dienste sind sie unabdingbar: Großraumlimousinen mit viel Platz für Passagiere und Gepäck. Wie performen sie in Sachen Restwert?

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Restwerte, Vans

Firmenwagenmonitor 2019

Frauen fahren deutlich seltener Firmenwagen als Männer

Der Firmenwagenmonitor 2019 von Compension Partner hat analysiert, wer welche Dienstwagen fährt. Die wichtigsten Ergebnisse.

    • Statistiken, Dienstwagen, Firmenwagen
Marnet, Gelder + Sorg, Göthling + Kaufmann sowie Best Auto formieren ab 2023 eine Handelsgruppe für Fahrzeuge des VW-Konzerns.

Autohandel

Vier Unternehmen bilden große Handelsgruppe

Marnet, Gelder + Sorg, Göthling + Kaufmann sowie Best Auto formieren ab 2023 eine Handelsgruppe für Fahrzeuge des VW-Konzerns.

    • Dienstwagen, Firmenwagen

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!