Foto:

Kein Parkplatz

EnBW bittet Blockierer zur Kasse

Verzug beim Laden kostet bei EnBW fast zehn Cent pro Minute extra. Günstig im Vergleich zu Tesla: Wer das Ladeende am Supercharger verbummelt, zahlt bis zu 80 Cent.

Die Frustration lässt sich nachfühlen: Stromerpiloten mit zur Neige gehendem Akku fahren die Ladestation an, doch die Säule ist blockiert – ärgerlicherweise von einem bereits vollgeladenen Elektroauto, dessen Fahrer es eigentlich besser wissen müsste. Dieses Problem stieß zuerst der Tesla-Gemeinde übel auf. Der Hersteller zog Konsequenzen: Zwar verweist man beim Tech-Konzern mit Blick in die nahe Zukunft darauf, dass zumindest kalifornische Stromer bald per Autopilot von selbst Platz machen. In der Zwischenzeit gibt es aber saftige Gebühren für Blockierer, mindestens 40 Cent pro Minute in Deutschland (Bedingung: Die Ladestation ist zu 50 Prozent ausgelastet – das Doppelte, wenn kein Supercharger mehr frei ist). Dazu muss man wissen, dass die Tesla-App mit einer Erinnerungsfunktion aufwartet.

Auch EnBW ist der Ansicht, dass Ladestationen sind keine Parkplätze sind – auch nicht für Elektroautos. Einer aktuellen Mitteilung zufolge nehmen auch die Schwaben zur Kenntnis, dass die über die reine Ladezeit hinausgehende Standdauer von E-Autos an Ladestationen vielerorts zunimmt. Das Energieunternehmen will Anfang November 2020 eine Gebühr für das Blockieren von Ladestationen einführen. Diese falle nach einer Anschlusszeit von vier Stunden an und gelte für das Schnellladesäulen umfassende firmeneigene "Hypernetz". Wer verspätet abkoppelt zahlt demnach 9,75 Cent pro Minute – die anfallenden, zusätzlichen Kosten sind jedoch auf 11,70 Euro pro Ladevorgang begrenzt, hieß es. (mas)

CATL steigert die Ladegeschwindigkeit.

Schnellladen

Chinesischer Hersteller will Super-Akku einführen

400 Kilometer Reichweite in nur zehn Minuten Ladezeit – der chinesische Batterieproduzent und Weltmarktführer CATL verspricht zum Ende des Jahres Super-Akku.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen
… Audi Q4 40 e-Tron (2.189 zu 1.139 Euro).

TCO-Analyse

Wartungskosten: Stromer im Vorteil

Verbrenner oder Elektroauto? Macht auch in der Wartung einen Unterschied. Denn vollelektrisch wird es in unserem Vergleich deutlich günstiger.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Wartungskosten
Mazda CX-60 e-Skyactiv D 200 RWD: Mit 2.956 Euro über den Betrachtungszeitraum kann sich das japanische Sechszylinder-SUV – als einziger ohne Allradantrieb in diesem Vergleich – den ersten Platz in unserer Wartungskosten-Hitliste sichern.

TCO-Vergleich

Wartungskosten: Sechszylinder-SUV am günstigsten

Mittelgroße SUVs mit Dieselmotor sind in der Wartung nicht ganz günstig. Günstiger als mit einem Sechszylinder-Modell geht es in unserem Vergleich aber nicht.

    • Dienstwagen, Firmenwagen, Mittelklasse, SUV, Wartungskosten

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!