enbw-mobility-ladestation.jpeg
Foto: enbw

Hypernetz

EnBW erhöht Tarife

Der Energieversorger will den Netzausbau vorantreiben. Finanzielle Grundlage soll unter anderem eine Preisanpassung bei den Ladetarifen liefern.

EnBW plant den Bau zusätzlicher großer Ladeparks, sogenannter "Hyper-Hubs", an denen E-Fahrzeuge in nur fünf Minuten 100 Kilometer neue Reichweite erhalten. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, sollen die Ladetarife zum 6. Juli 2021 im Schnitt um 7,7 Cent pro Kilowattstunde erhöht werden, um „das hohe Ausbautempo beizubehalten und der dynamischen Kostenentwicklung Rechnung zu tragen“, so der O-Ton. "Wir ruhen uns auf diesen Lorbeeren nicht aus. Im Gegenteil, wir investieren und bauen kräftig weiter, damit wir den Fahrerinnen und Fahrern von Elektroautos die beste Ladeinfrastruktur auf deutschen Straßen bieten können", erklärte Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer bei der EnBW.

Parallel zur Anpassung der Ladetarife will der Energiekonzern an eigenen EnBW-Ladepunkten vergünstigte Preise im EnBW mobility+ Viellader-Tarif einführen, hieß es. Beim AC-Laden kostet die Kilowattstunde hier 36 Cent (bisher 29 Cent). Beim Schnellladen (DC) fallen 46 Cent pro Kilowattstunde (bisher 39 Cent) an. Die monatliche Grundgebühr des EnBW mobility+ Viellader-Tarifs steige auf 5,99 Euro. (mas)

enbw-mobility-tarife.jpeg

E-Mobilität "einfach und alltagstauglich"

ADAC-Tankkarte für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Für Mitglieder gibt es eigene Lade-Tarife. Der Automobilclub arbeitet bei seinem neuen Angebot mit dem Energieversorger EnBW zusammen.

    • Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität
Fahrstrom könnte deutlich günstiger sein - behauptet eine Studie

Fahrstrom

Vielerorts viel zu teuer

Ein Check des Hamburger Energieversorgers Lichtblick zeigt: Obwohl nicht nötig, sind die Preise an öffentlichen Ladensäulen vielerorts deutlich zu hoch.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, Marktübersicht, Tankkarte

ENBW MOBILITY+ APP

Netzwerk mit 19.000 Ladepunkten auf einen Blick

Der Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg AG präsentiert eine neue App, die das Finden und Nutzen von Ladstationen erleichtert.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb
bnnetze-herbstritt-winkler.jpeg

Plug-in-Hybride im Fuhrpark

BN Netze setzt auf Plug-in-Hybride

Der Energieversorger BN Netze setzt auf regenerative und alternative Antriebe und erweitert seinen Fuhrpark um 25 Plug-in-Hybride von Ford.

    • Firmenwagen, Fuhrparkmanagement, Hybrid-Antrieb
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!