Foto: Pictolo

Beratungsangebot

Eon hat den Infrastrukturplan

Mit dem Beratungsangebot OMNe will der Energielieferant Firmenkunden bei Planung, Netzanschluss und Errichtung der Lademöglichkeiten begleiten.

Der firmeneigene Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die Dienststromer ist nicht trivial: Um Lastprofil, Netzanschluss und den Energieverbrauchszielen gerecht zu werden, gilt es beispielsweise zu berücksichtigen, wie viele Ladepunkte nötig sind und ob es sich beim Fuhrpark um Nutzfahrzeuge, die zumeist über Nacht laden, oder um die Fahrzeuge der Mitarbeiter, die zu Geschäftszeiten vor Ort sind, handelt.

Um die kosteneffizienteste Lösung zu finden, braucht es einen ganzheitlichen Blick, der alle Aspekte mit einbezieht. Darauf weist die Eon Energie Deutschland GmbH in einer Mitteilung hin. Die Münchner haben zu diesem Zweck ein selbstbetiteltes "Business-Beratungsangebot" namens "OMNe" eingeführt: OMNe passt sowohl bei der Planung erster Ladestationen als auch zur Erweiterung der firmeneigenen Ladeinfrastruktur. Die Eon-Berater ermitteln dazu mit einem Digitaltool die kosteneffizienteste Ladelösung für den jeweiligen Betrieb.

"Das Besondere an OMNe ist, dass wir alle E-Fahrzeuge des Standorts, den Stromverbrauch der Gebäude und den Netzanschluss bei der Planung berücksichtigen – und so auch kostenseitig die optimale Zahl der Ladestationen für unsere Geschäftskunden kalkulieren können", erläuterte Nico Friedmann, Head of Sales E-Mobility bei der Unternehmenssparte Eon Drive Germany. Das Unternehmen begleite Firmenkunden von der Planung, über Netzanschluss und Errichtung der Ladelösungen bis hin zum Betrieb und der anschließenden Stromrechnung, hieß es. In Planung ist die Berücksichtigung firmeneigener Batteriespeicher oder von Solaranlagen. (mas)

Infrastruktur

Total: Shopping-Tour für mehr Infrastruktur

Der Energiekonzern hat sich Teile der Viessmann-Tochter Digital Energy Solutions gesichert. Total möchte künftig mehr Energiedienstleistungen abseits der Tankstelle bieten.

    • Elektro-Antrieb
toyota-elektromobilitaet.jpeg

Kooperation: Toyota und Mobility House

Ladesäulen für alle

Toyota und The Mobility House bauen Infrastruktur-Partnerschaft aus. Der Ladespezialist intensiviert das Beratungsangebot für Kunden des Importeurs.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

Deutschlandweiter Anstieg

Hamburg hat die meisten Ladesäulen für E-Autos

Die Bedingungen für E-Autos in Deutschland werden immer besser. Laut BDEW ist die Zahl der Lademöglichkeiten in letzter Zeit sprunghaft gestiegen.

    • Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität, Hybrid-Antrieb

Umfassende Lösungen aus einer Hand

"Charge4Europe": innogy und DKV kooperieren bei E-Mobilität

Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam ein europaweites Roamingnetz mit Lademöglichkeiten für E-Flotten aufbauen.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Dienstwagen, Firmenwagen
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!