Tesla hat den Einstiegspreis für sein Model 3 nun auf knapp 35.300 Euro (netto) gesenkt.
Foto: Tesla
Tesla hat den Einstiegspreis für sein Model 3 nun auf knapp 35.300 Euro (netto) gesenkt.

Elektromobilität

Erneuter Preisrutsch bei Tesla

Tesla hat es schon wieder getan. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr senkt der US-amerikanische Elektroautobauer die Preise für seine begehrten Modelle.

Nicht erst seit der Inflation kennen die Preise, insbesondere bei Autos, nur eine Richtung: nach oben. Es geht auch anders, wie jetzt das Beispiel Tesla zeigt. Bereits im Januar wurde der Einstiegspreis für das Model 3 von 42.017 (alle Preise zzgl. USt.) auf 36.975 Euro reduziert. Jetzt auf 35.294 Euro. Die leistungs- und reichweitenstärkeren Model-3-Varianten Long Range und Performance haben sich um 2.521 bzw. 5.042 auf 42.857 bzw. 46.219 Euro verbilligt. Beim Schwestermodell Model Y wurde für die Long-Range-Variante im Preis um 3.361 auf 51.261 Euro gesenkt. Für die Baureihen Model S und Model X gibt es teilweise Abschläge auf fünfstelligem Niveau. Die Preise rangieren hier zwischen 86.555 und 110.084 Euro. Im vergangenen Jahr hatte Tesla mehrfach die Preise erhöht. (SP-X/MN)

Der ab Juli in einigen Audi-Modellen verfügbare Appstore bietet auch Apps von Drittanbietern wie Spotify an, die sich dann ins bordeigene Infotainmentsystem integrieren lassen

Software

Appstore von VW

Volkswagen dreht den Spieß einfach mal um, macht US-amerikanischen Tech-Giganten bei der Software Konkurrenz. Bald eigener Appstore in Audi-Modellen.

    • Konnektivität, Navigationssystem, Software
Mobileye_Robotaxi_Tel_Aviv.jpeg

IAA Mobility

Sixt startet Ride-Hailing-Service mit Intel

Der Fahrzeugdienstleister kooperiert mit der Tochter Mobileye des US-amerikanischen Chipherstellers um autonomes Ride-Hailing anzubieten.

    • eHUB, IAA
Stromtanken in der Walachei: Für den Jeep Wrangler sind alle Motoren, bis auf den Plug-in-Hybrid, gestrichen.

Elektrifizierung

Jeep Wrangler nur noch mit elektrischer Unterstützung

Der US-amerikanische Geländewagenklassiker ist künftig nur noch als Plug-in-Hybrid zu haben. Ein Vierzylinder-Benziner und ein E-Motor tun sich für 272 PS zusammen.

    • SUV
Majk Strika, Geschäftsführer von Holman in Deutschland: „Die Strategie von Holman für die nächsten Jahre beschreiben vier Schlagwörter: automatisiert, vernetzt, elektrisch und „shared.“ 

Interview

„Alles das, was wir seit fast 100 Jahren machen, ist nachhaltiger Natur“

Ari Fleet trägt seit Ende März 2022 auch in Deutschland den Namen des  fast 100 Jahre alten familiengeführten US-amerikanischen Mutterkonzerns Holman. Majk Strika, Geschäftsführer von Holman in Deutschland, erzählt im Interview mit bfp FUHRPARK & MANAGEMENT über Leasingmodelle in Zeiten von Corona, Trends in der betrieblichen Mobilität und gibt einen Ausblick auf Strategie von Holman für die kommenden Jahre.

    • Finanzierung, Fuhrparkmanagement, Fuhrparkmarkt, Full Service Leasing, Interview

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!