Ladestationen sollen nach Wunsch des EU-Parlaments immer näher beieinander stehen.
Foto: Dennis Gauert
Ladestationen sollen nach Wunsch des EU-Parlaments immer näher beieinander stehen.

Ladeinfrastruktur

EU-Parlament fordert engmaschigere Ladeinfrastruktur

Bis 2026 sollen alle 60 Straßenkilometer Ladestationen für E-Autos bereit stehen. Ab 2028 alle 100 Kilometer eine Wasserstofftankstelle.

Das EU-Parlament will mehr Ladestationen für E-Autos. Bis 2026 soll europaweit alle 60 Straßenkilometer eine Station für elektrische Pkw zur Verfügung stehen, bis 2028 ist alle 100 Kilometer eine Wasserstofftankstelle vorgesehen. Dafür haben sich die Parlamentarier bei der Abstimmung zur Alternative Fuel Infrastructure Regulation (AFIR) ausgesprochen.

Die Regelungen sind Teil des „Fit for 55“-Pakets der EU-Kommission und sollen helfen, die Zahl alternativ angetriebener Fahrzeuge zu steigern. Ausnahmen von der 60-Kilometer-Regel gibt es unter anderem für verkehrsarme Straßen und Regionen in Randlagen. Für Lkw gilt sie auf Hauptverkehrsrouten. Ein Sanktionsmechanismus ist nicht vorgesehen. (Holger Holzer/SP-X/dnr)

In den Parkhäusern von Apcoa sollen perspektivisch 100.000 Ladesäulen mit 11kW und 22KW Ladeleistung installiert werden.

Ladeinfrastruktur

Apcoa verfolgt große Ziele bei Ladeinfrastruktur

Der Parkraumbetreiber beabsichtigt, bis zum Jahr 2035 bis zu 100.000 Ladestationen in seinen Parkhäusern zu installieren.

    • eHUB, Elektro-Antrieb
Für neue Gebäude innerhalb der EU wird wohl künftig die Vorbereitung für Ladeinfrastruktur festgeschrieben.

Ladeinfrastruktur

Gebäuderichtlinie soll Ladeinfrastruktur aufnehmen

Der Entwurf der neuen Gebäuderichtlinie sieht nicht nur energieeffizientes Bauen, sondern auch die Vorbereitung für Ladestationen vor.

    • eHUB, Elektro-Antrieb
Der Ladenetz-Ausbau läuft in Deutschland deutlich langsamer als nebenan in den Niederlanden.

EU-Vergleich Ladeinfrastruktur

Niederlande haben beste Ladeinfrastruktur

Die Nachbarn haben trotz geringerer Fläche und geringerer Einwohnerzahl anderthalb Mal so viele Ladestationen.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Statistiken
2022 gab es hier zu Lande 95 Wasserstofftankstellen, drei mehr als 2021

Wasserstofftankstellen

Ausbau stockt

Auch in 2022 wurde die Schallmauer von mehr als 100 Wasserstofftankstellen nicht durchbrochen. Lediglich drei neue kamen auf nun 95 hinzu.

    • Alternative Mobilität, Car Policy, eHUB, Firmenwagen, Fuhrparkmanagement

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!