Modular aufgebaute Siemens-Ladesäulen mit 22 kWh Ladeleistung stellt EZE-Network als Dienstleister inklusive Aufbau und Abrechnung für interessierte Kunden bereit.
Foto: Siemens
Modular aufgebaute Siemens-Ladesäulen mit 22 kWh Ladeleistung stellt EZE-Network als Dienstleister inklusive Aufbau und Abrechnung für interessierte Kunden bereit.

Ladeinfrastruktur

EZE-Network stellt Siemens-Ladesäulen bereit

Der Dienstleister für Ladeinfrastruktur ist gemeinsam mit Siemens am Aufbau von 200 neuen Ladepunkten in Stuttgart und München beteiligt.

EZE-Network baut zusammen mit Siemens eine AC-Infrastruktur für Elektroautos auf. EZE stellt die von Siemens produzierten Ladesäulen samt Aufbau, Betrieb, Vermarktung, Service und Abrechnungsmanagement für Stellplatzinhaber bereit. In Stuttgart und München laufen derzeit Projekte mit 200 neuen Standorten. Dabei nutzt EZE Ladesäulen von Siemens, die Fahrzeuge mit bis zu 22 kW laden können. Kunden können hier unter anderem auch mit der EC-Karte bezahlen.

Die Ladestationen Sicharge CC AC22 von Siemens sind modular aufgebaut und sollen somit den Austausch einzelner Komponenten ermöglichen. Zeitgleich können zwei Elektrofahrzeuge geladen werden. Dafür teilt das Lastmanagement die Anschlusskapazität gleichmäßig zwischen beiden Fahrzeugen auf. Siemens Financial Services unterstützt EZE dabei mit einer auf den Kunden abgestimmten Finanzierungslösung. Über eine Gesamtlaufzeit von 96 Monaten wird EZE-Network der Erwerb der Ladesäulen ermöglicht, ohne dabei die Liquidität des Unternehmens zu verringern. (deg)

Ultra-Schnellladestationen

Volkswagen und Eon stellen mobile Ladesäule vor

Volkswagen und Eon entwickeln ein gemeinsames Geschäftsmodell für den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Grundlage ist eine flexible Ultra-Schnellladestation.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

Ladeinfrastruktur

Babor beauftragt Elexon mit Ladeinfrastruktur

Der Kosmetikhersteller elektrifiziert seinen Fuhrpark und nimmt für den Aufbau der Ladeinfrastruktur Dienstleistungen von Elexon in Anspruch.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Fuhrparkwissen
Mit dem Coneva „Smart Charging Monitoring“ können Elexon-Kunden künftig ein Tool zum Lade- und Lastmanagement nutzen.

Ladeinfrastruktur

Elexon und Coneva kooperieren

Systemintegrator und Ladesäulenhersteller Elexon und Software-Startup Coneva nehmen sich gemeinsam der Ladeinfrastruktur für Flotten an.

    • eHUB, Elektro-Antrieb
300 Ladepunkte in Österreich sind ab sofort mit der DKV-Mobility-Karte und -App nutzbar.

Ladeinfrastruktur

DKV Mobility erweitert Ladenetz in Österreich

Der Ladeinfrastrukturbetreiber Ella kooperiert mit dem Mobilitätsdienstleister und fügt 300 öffentliche Ladepunkte ins Netz ein.

    • eHUB, Elektro-Antrieb

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!