Foto: Bosch
Feststoffbatterien, im Vordergrund ein Laptop-Akku, sollen schon in wenigen Jahren serienreif sein.

Elektromobilität

Feststoffbatterien – hohe Reichweite, geringer Preis

Glaubt man den Ankündigungen der Autohersteller sollen Feststoffbatterien schon bald die Akku-Technik für E-Autos revolutionieren.

Wann der erste E-Autohersteller Feststoffbatterien in die Serienfertigung bringt, ist noch offen. Fest steht aber, dass sie der große Hoffnungsträger sind. Gegenüber den konventioneller Lithium-Ionen-Akkus sind sie günstiger, leistungsfähiger und sicherer. Schon in wenigen Jahren sollen sie in die Autos kommen.

Mehr Reichweite bei gleichem Volumen und kurzer Ladezeit

Nun hat sich auch Renault Nissan in das Wettrennen um den Wunder-Akku eingeschaltet. Der französisch-japanische Konzern will die Technik 2025 auf die Straße bringen, wie die Fachzeitschrift „Automobilwoche“ berichtet. Mit ihrem Vorhaben ist die Allianz nicht allein. Auch Toyota plant, die Entwicklung der Feststoffbatterie bis 2025 voranzutreiben, um dann im großem Stil in das E-Auto-Geschäft einzusteigen. Schon ein Jahr früher will der E-Auto-Hersteller Fisker bereit sein. Dort spricht man von 800 Kilometern Reichweite und einer Ladezeit von lediglich einer Minute. Die Feststoff- oder Festkörperbatterie ersetzt das bisher nötige flüssige Elektrolyt durch ein festes Material. Dadurch steigt die Energiedichte, was mehr Reichweite bei gleichem Volumen bedeutet. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit einer Kühlung, was Geld und Gewicht spart. Zudem gilt die Technik als sicherer, da es bei Unfällen nicht zu hartnäckigen Bränden kommen kann. (KH/SP-X)

Die Abbildung oben zeigt zwei Feststoffbatterien, im Vordergrund einen Laptop-Akku.

Curved-Displays feiern Premiere

Cockpit-Design der Zukunft

Neue Technologien revolutionieren das Cockpit-Design. So präsentiert Bosch jetzt das weltweit erste gebogene Instrumentendisplay.

    • Ergonomie, Luxusklasse, SUV
DS nimmt den KI-Dienst ChatGPT an Bord

Künstliche Intelligenz

DS Automobiles: Chat GPT ab sofort mit an Bord

DS will die Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug mithilfe der KI Chat GPT auf ein neues Level bringen, Spracherkennung und Umsetzung revolutionieren.

    • Dienstwagen, Firmenwagen, Software
mg-marvel-r.jpeg

Verkaufsstart

MG Motor Deutschland startet mit 20 Autohäusern

Haben bislang vor allem Ankündigungen neuer Modelle von MG für Aufsehen gesorgt, gibt es nun auch offizielle Händler in Deutschland.

    • Dienstwagen, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Hybrid-Antrieb
Ursula-von-der-Leyen.jpeg

EU-Pläne zum Klimaschutz

Dienstwagen mit Vebrennungsmotor: 2035 soll Schluss sein

Die EU hat ein Ausstiegsdatum aus dem Verbrennungsmotor festgelegt. Der Zeitplan ist im Vergleich mit den Ankündigungen der Hersteller nicht allzu ambitioniert, könnte den Wandel zur E-Mobilität aber trotzdem stark beschleunigen.  Widerstand kommt von den Verbänden ZDK und BVF.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!