Dienstwagennutzung
Alfred Vrieling, Vice President Sales Europe beim Ladeinfrastrukturanbieter Compleo über die Planung und Umsetzung eines E-Fuhrparks und wie Unternehmen damit auch Geld verdienen können.
Kostenloses Whitepaper
Ab Januar 2024 sind viele Unternehmen in Deutschland verpflichtet, ihre durch die betriebliche Mobilität in den Verkehr gebrachten Emissionen auszuweisen. Damit rückt auch das Fuhrparkmanagement in den Fokus der Betrachtung, und es kommen weitere Aufgaben auf die Fuhrparkmanager zu. Denn der Report gilt rückwirkend für das Geschäftsjahr 2023.
Alternative betriebliche Mobilität
Emissionslose Zweirad-Alternativen ergänzen zunehmend den betrieblichen Mobilitätsmix. Wir erklären Ihnen, was Nutzer und Unternehmen steuerlich beachten müssen.
Firmenwagenwissen
Ein Fuhrparkleiter ist verantwortlich für die betriebliche Mobilität. Daran hängen rechtliche Pflichten wie Halterhaftung, UVV und die Sicherheit des mobilen Arbeitsplatzes Auto. Als einer der größten Kostentreiber braucht ein Fuhrpark gutes Management.
Finanzierung
Vor der Investition in neue Firmenwagen steht die Frage nach der passenden Finanzierung. Die Leasingquote steigt dabei, je größer der Fuhrpark ist. Welche Vertragsformen gibt es und warum ist das Instrument bei Fuhrparkverantwortlichen so beliebt?
Kraftstoffpreise auf Rekordhoch
Kostenschock an der Zapfsäule? Branchenexperten verraten, welche Maßnahmen Fuhrparkverantwortliche jetzt ergreifen sollten.
Recht
Nicht immer haben Nutzer eines E-Fahrzeugs die Möglichkeit, auf einem Grundstück an der Wallbox zu laden. Steht das E-Auto am Straßenrand könnte das Ladekabel zum Fahrzeug über den Bürgersteig gelegt werden. Wir sagen Ihnen, ob dies erlaubt ist.
Gastbeitrag
Fuhrparkverantwortliche haben es derzeit nicht leicht: erst kam Corona, dann die Halbleiterkrise und jetzt gibt es einen Hochlauf an Rückrufaktionen. Was bedeutet das für das Fuhrparkmanagement? Axel Schäfer, Geschäftsführer des BVF, analysiert die Situation und stellt eine Forderung an die Hersteller.
Alternative Mobilität
Zieht Nachhaltigkeit in Flotten ein? Gelingt die Balance mit ökonomischen Zielen? bfp Fuhrpark und Management hat Fuhrparkmanager befragt.
Fuhrpark-Reporting
Wer den Überblick über die Fuhrparkkosten nicht verlieren will, kommt um regelmäßige Reportings nicht herum. Worauf Fuhrparkverantwortliche achten müssen, darüber haben wir mit Sylvia Simons, dbs Delta Business Service und Steffen Krautwasser, SAP, gesprochen.
Praxiswissen
Sascha Conrad, Manager Travel & Fleet Management bei Sopra Steria, erklärt in diesem Beitrag, warum Ausschreibungen im Fuhrparkmanagement einsetzt und wie er trotz Mehraufwand damit Kosten spart.
Eine professionelle Ausschreibung kostet Zeit. Zugleich ist sie eine Chance, die Unternehmensflotte strategisch weiterzuentwickeln. Vor allem drei Gründe sprechen dafür, Dienstleistungen im Fuhrpark professionell auszuschreiben.
Das war der 4. bfp Mobility DIALOG
Rechtssicher auch im Ausland: Grundlagen, Praxisbeispiele und Tipps für das internationale Fuhrparkmanagement vermittelte der 4. bfp Mobility Dialog.
Lohnt sich die Investition? Welchen Nutzen bieten elektronische Fahrtenbücher im Flottenalltag? Die wichtigsten Fragen zum E-Fahrtenbuch beantworten wir hier in unserer FAQ-Liste.
2. bfp Mobility DIALOG
Das war der „2. bfp Mobility DIALOG“: Praxisnahe Tipps und Einblicke in alternative Mobilitätskonzepte, vernetzte Lösungen und die Zukunft des Fuhrparkmanagements.
Basiswissen
Egal ob Dienstwagen, Firmenwagen-Pool oder Service-Flotte: Telematik-Lösungen erhöhen Effizienz und Verlässlichkeit im Fuhrparkbetrieb und können die Arbeit von Fuhrparkmanagern erleichtern.
Interview
Einen Fuhrpark um E-Fahrzeuge zu erweitern ist für Fuhrparkverantwortliche eine Herausforderung. Full-Service-Leasing-Partner bieten mittlerweile nicht nur bei der Beschaffung von Fahrzeugen eine Beratung an, sondern auch für den kompletten Prozess. Wir haben mit Carsten Claßen, Innovation- & Productmanagement E-Mobility bei Athlon Germany gesprochen, was beim Aufbau eines E-Fuhrparks zu beachten ist.
Hintergrund
Durch den Mangel an wichtigen Halbleitern müssen Automobilhersteller ihre Produktion drosseln. Die Lieferung von Neufahrzeugen verzögert sich um Monate. Wie konnte es so weit kommen? Und was bedeutet das für das Mobilitätsmanagement von Unternehmen?
Die Führerscheinkontrolle ist weit mehr als nur das Überprüfen, ob ein Ausweises vorgelegt werden kann. Wichtig für Fuhrparkmanager ist zu wissen, für welche Fahrzeuge der Mitarbeiter eine Fahrerlaubnis besitzt. Das erläutern die Fahrerlaubnisklassen und die Schlüsselzahlen im Führerschein. Wissen Sie was B 197 im Führerschein bedeutet?
Basiswissen E-Fuhrpark
Bei Aufbau, Förderung und Energiebezug bringen E-Fuhrparks jede Menge Neuerung mit sich. Doch wie steht es um die klassischen Flotten-Themen – von der UVV bis zum Versicherungsschutz?
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!