Foto: Kzenon - Fotolia.com
Schlüsselübergabe

Inhaltsverzeichnis

Finanzgerichtsurteil sorgt für Aufsehen

Gewährter Rabatt als Arbeitslohn

Sieht das Finanzamt Preisvorteile, die ein Arbeitnehmer von dritter Seite erhält, als Arbeitslohn, hat das steuerliche Konsequenzen. Doch die Rechtslage ist noch nicht endgültig entschieden.

Von Detlef G. A. Juhrich

Mit einer interessanten Entscheidung hat das Finanzgericht Köln gegen Ende des Jahres 2018 für Aufsehen gesorgt. Es ging um die Frage, ob ein Rabatt, der einem Mitarbeiter eines mit dem Fahrzeughersteller kooperierenden Unternehmens bei einem Autokauf gewährt wurde, beim Arbeitnehmer zu steuerpflichtigem Arbeitslohn führt. Dies hat das Gericht mit Urteil vom 17. Dezember 2018 (Az.: 7 K 2053/17) verneint und sich damit gegen die Auffassung der Finanzverwaltung gestellt.

Haben Sie mit dem Thema bereits Erfahrungen gesammelt? Diskutieren Sie mit im bfp fuhrpark und management circle auf Xing!

Grundlage ist Rabatterlass vom 20. Januar 2015

Die Finanzverwaltung hat in ihrem neuen Rabatterlass vom 20. Januar 2015, basierend auf den BFH Urteilen vom 18. Oktober 2012 und 10. April 2014, ihre Rechtsauffassung hierzu konkretisiert und weiterentwickelt. Danach sind Preisvorteile, die Arbeitnehmer von dritter Seite erhalten, nur noch in Ausnahmefällen als Arbeitslohn anzusehen. Nämlich, wenn sie sich als Fruchtziehung des Mitarbeiters für eine Leistung aus dem bestehenden Dienstverhältnis ergeben.

Das soll insbesondere dann gelten, wenn der Arbeitgeber an der Verschaffung der Preisvorteile aktiv beteiligt ist. Es müssen Umstände vorliegen, aus denen sich ergibt, dass mit dem Preisnachlass des Autoherstellers eine für den Arbeitgeber erbrachte Leistung abgegolten werden soll.

Dienstwagen: Wann der Betriebsrat mit an Bord ist

Muss der Betriebsrat der Wahl des Dienstwagen zustimmen? Und wie verhält es sich, wenn der Dienstwagen auch privat genutzt wird. bfp fuhrpark klärt auf.
Artikel lesen

Streitpunkt enge wirtschaftliche Beziehung

Diese Umstände liegen nach dem neuen Rabatterlass insbesondere dann vor, wenn zwischen dem Arbeitgeber (hier Fuhrparkbetreiber) und dem Dritten (hier dem Fahrzeughersteller) eine enge wirtschaftliche Beziehung besteht oder wenn aus dem Handeln des Arbeitgebers ein Anspruch des Arbeitnehmers auf den Preisvorteil entstanden ist.

Geklagt hatte ein Mitarbeiter eines mit einem Autobauer verbundenen Zulieferbetriebes. Er erhielt für den beim Kooperationspartner seines Arbeitgebers gekauften Kraftwagen einen großzügig gewährten Rabatt und die Überführungskosten wurden auch noch übernommen.

Hierin sah das zuständige Finanzamt Arbeitslohn und erließ einen entsprechenden Einkommensteuerbescheid. Der dagegen gerichtete Einspruch war erfolglos.

In der Einspruchsentscheidung erklärte die Finanzbehörde, dass es sich bei den gewährten Preisvorteilen um Arbeitslohn handle, da sie im Rahmen des bestehenden Arbeitsverhältnisses gewährt worden seien. Einer aktiven Mitwirkung des Arbeitnehmers stehe die enge wirtschaftliche Verflechtung mit dem Hersteller gleich, denn nur dadurch könnten die Mitarbeiter des Zulieferers die gleichen günstigen Konditionen erhalten wie die Arbeitnehmer des Herstellers.

Unfall und Fahrerflucht am Dienstwagen

Wer haftet, wenn der Dienstwagen beschädigt wird? Und wann ist man ein Unfallflüchtiger? Die Folgen sind vielseitig: vom Führerscheinentzug bis hin zur Freiheitsstrafe.
Artikel lesen

Kölner Gericht widerspricht Finanzamt

Das sah das Kölner Finanzgericht nicht so. Es sei hier nicht der durch den Rabatterlass geregelte Ausnahmefall, sondern der Normalfall gegeben. Die Preisvorteile, so die Ausführungen des Gerichts, sind nicht final auf die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers gerichtet. Wenn die Zuwendung wegen anderer Rechtsbeziehungen oder sonstiger, nicht auf dem Dienstverhältnis beruhender Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gewährt wird, stellt sie keinen Arbeitslohn dar.

Insofern sei die Verwaltungsauffassung, dass schon eine enge Beziehung zwischen Arbeitgeber und der dritten Seite die Vermutung der Vorteilsgewährung aus dem Arbeitsverhältnis heraus auslöse, nicht zutreffend. Eine derartige Annahme sei weder gesetzlich geregelt, noch könne sie der Rechtsprechung entnommen werden.

Von daher konnte der erkennende Senat in der Rabattierung eine Entlohnung des Arbeitnehmers für seine gegenüber dem Arbeitgeber erbrachten Leistungen nicht erkennen. Es war weder ein abgekürzter Zahlungsweg noch diesbezügliche vertragliche Bestimmungen im Arbeitsvertrag zu erkennen.

Finanzgericht: Rabatte aus eingenwirtschaftlichen Interessen

Vielmehr, so die weitere Urteilsbegründung, liegt in der großzügigen Rabattgewährung ein rein eigenwirtschaftliches Interesse des Fahrzeugproduzenten vor, der sich durch derart gezielte Marketingmaßnahmen einen größeren Absatzmarkt bei Endverbrauchern erhofft und zur Erreichung dieses Ziels mit umfangreichen Absatzprogrammen arbeitet. Dies sei insbesondere dadurch ersichtlich, dass die günstigen Konditionen auch einem weiten Kreis von Familienangehörigen zugänglich seien.

In die gleiche Richtung geht auch ein Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 29. November 2017 (Az.: 1 K 111/16). Auch die hanseatischen Finanzrichter konnten allein wegen der engen Beziehungen sonstiger Art zwischen dem Unternehmen des Arbeitgebers und der dritten Seite keinen finalen Veranlassungszusammenhang zwischen Rabattgewährung von dritter Seite und gegenüber dem Arbeitgeber erbrachter Arbeitsleistung erkennen.

Diese Führerscheinklasse brauchen Sie wirklich für Anhänger

Das ist vielen unbekannt: Ein Fahrzeuggespann aus B und BE kann unter bestimmten Voraussetzungen rechtlich gesehen eine C1E- Fahrzeugkombination sein.
Artikel lesen

Rabatterlass in der Kritik, aber noch bindend

Der überarbeitete Rabatterlass des Bundesfinanzministeriums vom 20. Januar 2015 steht schwer unter Beschuss, ist aber als Verwaltungsanweisung für die Finanzbehörden immer noch eine bindende Dienstvorschrift.

Da stellt sich die Frage, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit dieser Problematik umgehen sollen, zieht doch die Erfassung der Rabattvorteile als Arbeitslohn erhebliche Steuer- und gegebenenfalls auch Sozialversicherungszahlungen nach sich.

Soll in dieser kniffligen Steuerfrage eine kostenlose Anrufungsauskunft bei der Finanzverwaltung eingeholt werden? Das Ergebnis dürfte eher ernüchternd sein, denn die Finanzbehörden würden wohl wenig konkrete Aussagen machen und auf den Rabatterlass verweisen.

Soll der Streit auf Arbeitnehmerebene im Einkommensteuerverfahren per Einspruch und Klage geführt werden? Das dürfe langwierig und zudem risikoreich sein, denn noch steht eine höchstrichterliche Entscheidung aus.

Die Finanzverwaltung hat sich auch noch nicht geschlagen gegeben und gegen das Kölner Urteil Revision eingelegt, die aktuell unter Az.: VI R 53/18 beim Bundesfinanzhof in München anhängig ist.

Der Dienstwagen in der Steuererklärung

Wie werden die Kosten eines Unfalls mit dem Dienstwagen steuerlich behandelt? Und was gilt bei Familienheimfahrten und Dienstreisen? bfp erklärt, wie das Finanzamt rechnet.
Artikel lesen

Tipp: Ruhen des Verfahrens bis zur Entscheidung beantragen

Insofern erscheint es sinnvoll, belastende Steuerbescheide unter Verweis auf die anhängige Revision nicht rechtskräftig werden zu lassen und gleichzeitig Ruhen des Verfahrens bis zu einer höchstrichterlichen Entscheidung zu beantragen.

Leider hat die Erfahrung in der Vergangenheit gezeigt, dass viele steuerzahlerfreundliche Urteile der unteren Finanzrechtsprechung durch den Bundesfinanzhof wieder revidiert werden und alle Anstrengung umsonst war. Das kann auch hier passieren. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Urteil Bundesfinanzhof

Kein Dienstwagen für nahestehende Minijobber

Was auf den ersten Blick wie ein gewiefter Steuertrick aussieht, kann sich bei genauerer Betrachtung als Steuerfalle entpuppen.

    • Recht, Urteile, Steuern, Dienstwagen, Dienstwagennutzung, Dienstwagenordnung
Lackarbeiten sind zuletzt deutlich teurer geworden

Kfz-Werkstätten

Reparaturkosten werden nächstes Jahr ansteigen

Material, Arbeitslohn, Inflation – die Preisspirale dreht sich immer schneller. Mit dem Anstieg der Stundensätze in den Fachwerkstätten wird es für Autofahrer teurer.

    • Dienstwagen, Firmenwagen, Werkstatt
DSGVO-grafik-köpfe.jpeg

Recht

DSGVO im Fuhrparkmanagement: Wenn Mitarbeiter Auskunft verlangen

Seit einigen Jahren ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Dennoch sind sich viele Arbeitgeber nicht im Klaren darüber, dass dies auch den Fuhrpark betrifft. Nicht nur Dienstwagennutzer können vom Arbeitgeber Auskunft verlangen, welche personenbezogenen Daten dieser in welcher Form verwendet.

    • Datenschutz, Fahrerlaubnisrecht, Führerscheinkontrolle, Fuhrparkmanagement, Recht, Urteile

Ein-Prozent-Regelung

Rabattierter Festpreis für das "Sondermodell Taxi"

Ein Taxibetreiber versteuerte seine Taxis nach der Höhe des Sonderpreises – und bekam vor dem Finanzgericht Düsseldorf recht.

    • Steuern, Dienstwagennutzung

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!