Beim GTÜ können sich Privat- und Geschäftskunden zur E-Mobilität beraten lassen oder ihre THQ-Quote verkaufen.
Foto: GTÜ
Beim GTÜ können sich dank E-Mobilio Privat- und Geschäftskunden zur E-Mobilität beraten lassen oder ihre THQ-Quote verkaufen.

Elektro-Strategie

GTÜ kooperiert mit E-Mobilio

Die Prüforganisation stattet Prüfstellen mit Partner E-Mobilio mit Ladeinfrastruktur aus und startet Beratung und THG-Quotenhandel.

Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) kooperiert mit E-Mobilio bei der Elektromobilität. Prüfstellen sollen in diesem Zuge mit einer Ladeinfrastruktur ausgestattet werden. Daneben soll ein Beratungsangebot für Privat- und Geschäftskunden entstehen, das bereits durch eine Online-Mobilitätsberatung der GTÜ vorhanden ist. Nutzer erhalten hier Informationen zu Wallboxen, der Installation und Photovoltaik, sowie eine Suchfunktion für geeignete Elektro- oder Hybridfahrzeuge.

Als dritter Baustein ist eine CO2-Bonus-Plattform vom GTÜ ins Leben gerufen wurden. Hier können E-Auto-Besitzer den Verkauf ihrer Treibhausgasminderungsquote direkt beantragen und sich – in der Regel – innerhalb von 14 Tagen nach Bestätigung durch das KBA auszahlen lassen. (deg)

Mit dem Verkauf der THG-Zertifikate ihrer E-Fahrzeuge an die Mineralölunternehmen, können Fuhrparkmanager zusätzliche Einnahmen generieren und sich entspannt zurücklehnen.

E-Fuhrpark

Prämie für den E-Fuhrpark: Die THG-Quote

Rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) und öffentliche Ladepunkte können vom THG-Quotenhandel profitieren. Es gibt ihn für BEV, Biokraftstoffe und Wasserstoff. Unternehmen können mit ihren E-Fahrzeugen und ihrer Ladeinfrastruktur Geld verdienen.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Fuhrparkmanagement, Fuhrparkmarkt, Fuhrparkwissen, Vermarktung

bfp-Interview

Newmotion: "Firmen bereiten sich auf E-Mobilität vor"

Klaus Schmidt-Dannert, Country Manager Germany bei Newmotion, über die Relevanz der E-Mobilität in den Flotten und den Aufbau einer professionellen Ladeinfrastruktur.

    • Interview, Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität
Sixt-Neuwagenkunden können künftig auch im EnBW-Netz Strom für ihr E-Auto zapfen

Ladenetz

Allane kooperiert künftig mit EnBW

Die Allane Mobility Group baut ihr Ladeinfrastrukturnetz weiter aus. Zu diesem Zweck geht der Mobilitätsdienstleister jetzt eine Kooperation mit EnBW ein.

    • Autovermieter, eHUB, Elektro-Antrieb, Finanzierung, Leasing
Mit dem Coneva „Smart Charging Monitoring“ können Elexon-Kunden künftig ein Tool zum Lade- und Lastmanagement nutzen.

Ladeinfrastruktur

Elexon und Coneva kooperieren

Systemintegrator und Ladesäulenhersteller Elexon und Software-Startup Coneva nehmen sich gemeinsam der Ladeinfrastruktur für Flotten an.

    • eHUB, Elektro-Antrieb

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!