Das Teamwork aus Elektromotor mit externer Lademöglichkeit und einem Verbrennungsmotor wird in Zukunft seltener zu sehen sein.
Foto: Dennis Gauert
Das Teamwork aus Elektromotor mit externer Lademöglichkeit und einem Verbrennungsmotor wird in Zukunft seltener zu sehen sein.

Marktstudie

Haben Plug-in-Hybride eine Zukunft?

Der Marktbeobachter Dataforce hat die Zukunft von Plug-in-Hybriden (PHEV) in Europa näher beleuchtet.

Auf europäischer Ebene (EU28+EFTA) konnten die PHEV in den letzten Jahren stetig wachsen, doch in 2022 scheint laut Dataforce nun ein Plateau erreicht zu sein. Der Marktanteil dieses Jahr liege bis dato (Jan.-Aug.) bei 8,4 Prozent und treffe somit den Wert in 2021 von 8,4 Prozent. Dem gegenüber stehen Zulassungssprünge bei vollelektrischen Fahrzeugen (BEV). Der Marktbeobachter hält diese Entwicklung für plausibel, da PHEV nur eine Brückentechnologie darstellen.

Dataforce geht davon aus, dass die Zulassungszahlen von PHEV stagnieren.
Foto: Dataforce
Dataforce geht davon aus, dass die Zulassungszahlen von PHEV stagnieren.

Regionale Unterschiede beim PHEV-Bedarf

Die Entwicklung müsse auch regional betrachtet werden, da es auch Ausnahmen zur gesamteuropäischen Entwicklung gebe, gibt Dataforce zu bedenken. So könnten PHEV überall dort noch wachsen, wo derzeitig keine ausreichende Ladeinfrastruktur zur Verfügung stehe. Spanien und Italien, sowie viele Länder in Osteuropa nennt der Marktbeobachter als Beispiele. In Spanien konnte der Marktanteil (Jan.-Aug.) von 4,5 Prozent in 2021 auf bis dato 5,6 Prozent in 2022 sogar anwachsen. Das Plateau ist sei also noch nicht erreicht, das Wachstum schwäche sich allerdings ab.

In Südeuropa sind PHEV aufgrund der CO2-Besteuerung attraktiver als hier.
Foto: Dataforce
In Südeuropa sind PHEV aufgrund der CO2-Besteuerung attraktiver als hier.

Flotten als Treiber der PHEV Entwicklung in den letzten Jahren

Besonders gut lief es laut der Marktstudie für PHEV in den letzten Jahren im Flottenmarkt. Dort wurden demnach volumenmäßig etwa doppelt so viele Fahrzeuge zugelassen als im Privatmarkt. Auch der Marktanteil sei stellenweise dreifach so hoch gewesen. In vielen Ländern bildeten Steuervorteile (abhängig vom CO2-Ausstoß) zusätzliche Anreize, die die Anschaffung anderorts attraktiver machten. So sei auch der höhere Kaufpreis kompensiert worden.

Kürzlich erst hat zum Beispiel das deutsche Wirtschaftsministerium verkündet, dass PHEV ab 2023 nicht mehr förderfähig sein werden. Dasselbe gilt für den drittgrößten Automobilmarkt in Europa, nämlich für Frankreich. Auch dort werden PHEV ab 2023 nicht mehr beim Kauf bezuschusst. Diese Einschnitte würden, laut Dataforce, dafür sorgen, dass PHEV besonders für Firmen unattraktiver werden und an Neuzulassungen verlieren.

Der Relevante Flottenmarkt war der stärkste Treiber der PHEV-Verkäufe.
Foto: Dataforce
Der Relevante Flottenmarkt war der stärkste Treiber der PHEV-Verkäufe.

Hersteller sprechen eine klare Sprache: BEVs statt PHEVs

In den Jahren 2023 – 2025 werden insgesamt rund 160 neue BEVs auf den Markt kommen, darunter völlig neue Fahrzeuge oder vollelektrische Varianten laufender Modelle. Bei den PHEVs beläuft sich diese Zahl nur auf rund 50 Stück. Darunter sind bereits zusätzlich Modellwechsel bestehender Generationen mit inbegriffen. Komplett neue PHEV-Modelle bleiben also rar. Hier sieht der Marktbeobachter bereits signifikante Einschnitte bei den Neuzulassungen dieser Antriebsart.

Auch aus Herstellersicht führte die steigende Nachfrage nach BEVs dazu, dass immer weniger PHEVs gebraucht würden, um die CO2 Ziele der EU zu erfüllen. Dazu komme das Risiko, dass die EU den CO2-Ausstoß der PHEVs neu bewerten könnte, da immer mehr Studien die niedrigen CO2-Werte im Alltag in Frage stellten.

Mit dem Wegfall der Prämien für PHEV-Käufe ist das Schicksal der kostspieligen Technologie möglicherweise besiegelt.
Foto: Dataforce
Mit dem Wegfall der Prämien für PHEV-Käufe ist das Schicksal der kostspieligen Technologie möglicherweise besiegelt.

Reichweiten sind kein Argument mehr

Mit dem Ausbau der Reichweiten von BEV würden PHEV außerdem automatisch unattraktiver. Wenn man mit einem Tesla Model Y oder Kia EV 6 die gleiche Reichweite erzielen könne, wie mit einem Plug-in-Hybrid, stelle sich die Frage nach dem Sinn der Brückentechnologie umso berechtigter. Ebenfalls würden Ladepausen kürzer und die Infrastruktur an Schnellladern besser.

Je kompakter desto PHEV: Plug-in-Hybride kommen überproportional häufig bei Kompaktwagen zum Einsatz.
Foto: Dataforce
Je kompakter desto PHEV: Plug-in-Hybride kommen überproportional häufig bei Kompaktwagen zum Einsatz.

Damit verlagere sich die PHEV-Technologie nach Einschätzung von Dataforce zu kleineren Fahrzeugklassen, für die es aktuell noch kaum konkurrenzfähige BEV-Alternativen gebe. Das werde sich jedoch voraussichtlich ab 2024/2025 ändern, wenn Hersteller volumenstarke Klein- und Kompaktwagen auf den Markt brächten, die konkurrenzfähige Reichweiten haben, wie beispielsweise VW mit dem ID.2. Spätestens dann seien die Tage für den Plug-in-Hybrid-Antrieb endgültig gezählt, prognostiziert Dataforce. (deg)

Die Elektrifizierung ist nach Analyse von Dataforce der Hauptgrund für die Reduktion des CO2-Ausstoßes zugelassener Fahrzeuge.

Elektrifizierungs-Statistik

Dataforce: Autohersteller liegen im CO2-Plan

Laut einer Analyse des Marktbeobachters Dataforce konnten europäische Hersteller ihre Emissionen stark reduzieren. Nur bei VW hapert es.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Statistiken, Zulassungszahlen

Zulassungen

Relevanter Flottenmarkt bleibt Treiber bei Pkw- und Transporterabsatz

Die positive Zulassungsentwicklung zeigte auch im Februar weiter nach oben. Als Wachstumsbooster identifizierten die Marktbeobachter von Dataforce den Schalttag.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Transporter, Zulassungszahlen
Pkw können die WLTP-Zielvorgaben voraussichtlich unterbieten, Transporter liegen noch darüber.

Klimaziele

Hersteller unterbieten CO2-Vorgaben

Der Marktbeobachter Dataforce stellt heraus, dass der Pkw-Bereich die CO2-Vorgaben der EU unterbietet, nur Transporter sind nicht im Plan.

    • Statistiken
Stabile Zahlen haben die Zulassungen auch vorgezogenen Käufen von PHEV und BEV zu verdanken.

Zulassungen

Dataforce: Vorzieheffekte im Dezember

Der Marktbeobachter sieht in den starken Zahlen vom Dezember Vorzieheffekte durch befristete Förderprämien.

    • Statistiken

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!