Reichweite, Ladeinfrastruktur und Ladezeiten – das sind die Top-Aspekte vor der Anschaffung von E-Autos und Plug-in-Hybriden.
Foto: Joel Lück – bfp FUHRPARK & MANAGEMENT
Reichweite, Ladeinfrastruktur und Ladezeiten – das sind die Top-Aspekte vor der Anschaffung von E-Autos und Plug-in-Hybriden.

bfp Mobility BAROMETER

Herausforderung E-Mobilität: Das ist Fuhrparks wichtig

Wer vor der Anschaffung von Elektroauto oder Plug-in-Hybrid steht, für den zählen praktische Aspekte. So das aktuelle bfp Mobility BAROMETER.

Reichweite, Ladeinfrastruktur, Ladezeiten – das sind die Themen, die Fuhrparks am meisten bewegen, wenn es um die E-Mobilität geht. So das Ergebnis des aktuellen bfp Mobility BAROMETERs. 56 Prozent der Fuhrparkverantwortlichen sagen, dass die Reichweite ein sehr wichtiger Faktor bei der Anschaffung von reinen Elektro-Pkw oder Plug-in-Hybriden sei, weitere 25 Prozent halten ihn für wichtig. Die Ladeinfrastruktur und auch die Ladezeiten betrachten 46 Prozent für sehr wichtig und jeweils rund ein Drittel – 31 und 33 Prozent – für wichtig.

Jedes zweite Unternehmen mit eigener Ladeinfrastruktur

Vor allem große und sehr große Fuhrparks verfügen über eigene Ladepunkte. Details nennt das aktuelle bfp Mobility BAROMETER.
Artikel lesen

Kostenaspekte zählen

Interne Anforderungen spielen für Fuhrparkverantwortliche dagegen eine deutlich geringere Rolle. Nur 20 Prozent betrachten das Personalmarketing in diesem Zusammenhang als sehr wichtig, der Faktor landet damit auf dem letzten Platz. Kaum anders sieht es mit Blick auf allgemeine externe Anforderungen (21 Prozent) und auf die aktive Nachfrage durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus (24 Prozent).

Deutlich relevanter sind für die Fuhrparkmanagerinnen und -manager Aspekte rund um Kosten und Prozesse. Die Beschaffungskonditionen halten 40 Prozent für sehr wichtig, die Energiekosten 37 Prozent und die Komplexität des Ladeprozesses 36 Prozent. Auch die Höhe der staatlichen Anschaffungsprämien (35 Prozent) sowie die Listenpreise (33 Prozent) haben die Verantwortlichen genau im Blick. Interessant: Die TCO-Optimierung aus ganzheitlicher Sicht halten im Rahmen der E-Auto-Anschaffung nur 29 Prozent für sehr wichtig – und damit deutlich weniger als die Beschaffungskonditionen für die einzelnen Fahrzeuge.

Für das bfp Mobility BAROMETERs befragte puls Marktforschung für bfp FUHRPARK & MANAGMENT im August diesen Jahres 300 Fuhrparkverantwortliche in Deutschland. (cfm)

AdobeStock_330866676.jpeg

Gastkommentar

E-Mobilität auf dem Beschleunigungsstreifen

Die Anschaffung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden wird derzeit massiv gefördert. Aber was bedeutet das für die Restwertwertentwicklung der Modelle?

    • Hybrid-Antrieb
AdobeStock_89402880.jpeg

bfp Mobility BAROMETER

E-Mobilität: Oftmals Verzicht auf Fahrprofilanalysen

Fuhrparks, die auf Elektromobilität setzen, verzichten oft auf Fahrprofilanalysen. So das Ergebnis des aktuellen bfp Mobility BAROMETERs.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Fuhrparkmanagement, Hybrid-Antrieb
Auf einer Skala von 0 bis 100 stieg der bfp eMobility INDEX dieses Jahr nicht signifikant an.

bfp Mobility BAROMETER 2022

E-Mobilität im Fuhrpark: Da gibt´s noch Potenzial

Beim Thema E-Mobilität im Fuhrpark ist noch Luft nach oben. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des bfp Mobility BAROMETERs 2022.

    • eHUB, Umfrage
Die E-Mobilität entwickelt sich in deutschen Fuhrparks derzeit eher evolutionär.

bfp Mobility BAROMETER 2022

E-Mobilität im Fuhrpark: Step by step

Die Elektrifizierung der Fuhrparks entwickelt sich eher evolutionär. So lässt sich das bfp Mobility BAROMETER 2022 interpretieren.

    • bfp Fuhrpark Forum, eHUB, Fuhrparkmanagement, Umfrage

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!