Die Hyundai Motor Group will das EV-Angebot der Marken Kia, Hyundai und Genesis deutlich ausbauen. Noch in diesem Jahr kommt zum Beispiel der neue Kia EV9.
Foto: Kia
Die Hyundai Motor Group will das EV-Angebot der Marken Kia, Hyundai und Genesis deutlich ausbauen. Noch in diesem Jahr kommt zum Beispiel der neue Kia EV9.

Elektromobilität

Hyundai will zur Nummer 3 aufsteigen

Der südkoreanische Hersteller Hyundai steckt sich ambitionierte Ziele, plant mehr als 30 neue E-Autos. Bis 2030 will Konzern drittgrößter Stromer-Produzent sein.

Läuft bei Hyundai. Weltweit konnten die Südkoreaner im vergangenen Jahr 346.000 Stromer verkaufen. Dabei soll es längst nicht bleiben. Bis 2030 will sich der Hyundai-Konzern unter den Top 3 der größten Elektroautohersteller der Welt etablieren. Laut einem jetzt im Rahmen der Grundsteinlegung für ein neues Kia-Werk vorgestellten Strategieplan werden die Koreaner dazu 18 Milliarden US-Dollar in die heimische Elektrofahrzeugindustrie investieren, um Produktion und Export zu steigern und die EV-bezogene Industrie zu fördern. Auf 31 Elektromodelle soll das Angebot der Marken Kia, Hyundai und Genesis in den kommenden sieben Jahren wachsen. In Korea soll im gleichen Zeitraum die jährliche Produktion von E-Autos auf 1,5 Millionen und weltweit auf über 3,6 Millionen Einheiten steigen.

Jährliche Produktion soll von 1,5 auf mehr als 3,6 Mio. Einheiten wachsen

Um dieses Ziel zu erreichen, will der Konzern unter anderem die Entwicklung von Plattformen beschleunigen. Auf der Grundlage der Integrated Modular Architecture (IMA) sollen für jede Fahrzeugklasse spezielle Plattformen entwickelt werden. Die neue Elektroplattform „eM“, die 2025 eingeführt werden soll, ist ausschließlich für den Pkw-Einsatz bestimmt. Mit den Plattformen auf IMA-Basis geht eine Standardisierung von Batterien und Motoren einher, was die Produktentwicklung schneller und effizienter macht.

Im PBV-Markt wollen Koreaner bis 2030 globale Nr. 1 

In dem nun im Bau befindlichen Kia-Werk sollen ab 2025 batteriebetriebene Spezialfahrzeuge - auch Purpose-built Vehicles oder PBVs genannt - entstehen. Dabei handelt es sich um Van-artige E-Fahrzeuge, die vornehmlich für Mobilitätsdienste wie On-Demand-Taxi-Services eingesetzt werden. Die Fertigungskapazität soll zunächst bei 100.000 Fahrzeugen liegen und später auf 150.000 Einheiten pro Jahr steigen. Speziell im PBV-Markt wollen die Koreaner bis 2030 zur globalen Nr. 1 aufsteigen. (SP-X/MN)

Der aufgefrischte Hyundai i10 ist ab 16.000 Euro zu haben.

Kleinstwagen

Facelift für Hyundai i10

Der südkoreanische Autobauer Hyundai hat seinen Stadtfloh i10 auf die Schönheitsfarm geschickt. Der geliftete Kleinstwagen rollt im Sommer zu den Händlern.

    • Firmenwagen, Fuhrparkmanagement, Kleinwagen

Roland Meyer kommt zum 1. Mai

Neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung bei LeasePlan

„Unser ambitioniertes Ziel heißt jedes Auto, zu jeder Zeit und überall“, sagte der 48-Jährige bei Amtsantritt.

    • Personalien, Leasing, Fuhrparkmanagement
Ursula-von-der-Leyen.jpeg

EU-Pläne zum Klimaschutz

Dienstwagen mit Vebrennungsmotor: 2035 soll Schluss sein

Die EU hat ein Ausstiegsdatum aus dem Verbrennungsmotor festgelegt. Der Zeitplan ist im Vergleich mit den Ankündigungen der Hersteller nicht allzu ambitioniert, könnte den Wandel zur E-Mobilität aber trotzdem stark beschleunigen.  Widerstand kommt von den Verbänden ZDK und BVF.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb

Für Produktion von E-Autos

Daimler kauft für 20 Milliarden Euro Batteriezellen

Um seine Versorgung mit Batteriezellen zu sichern, schließt der Autobauer langfristige Verträge ab. So soll die eigene Produktion von Elektrofahrzeugen bis zum Jahre 2030 gesichert sein.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!