BMW_Light_Charge.jpeg
Foto: BMW

Stromtankstellen

Kartenlesegerät an Ladesäulen weiter Streitthema

Die Bundesregierung wünscht sich EC-Kartenlesegeräte an jeder Ladesäule. Das ist den Betreibern zu veraltet und zu teuer. 

Der Streit um die Bezahlung an öffentlichen Ladesäulen geht weiter. Drei Wirtschaftsverbände haben die angedachte Pflicht zum Einbau von Kartenlesegeräten nun kurz vor der Abstimmung im Bundesrat noch einmal kritisiert. „Veraltete Technologien“ wie ein EC-Kartenterminal seien ein Rückschritt, der zusätzliche Kosten für die Nutzer verursache und das Innovationstempo bremse, heißt in dem „Appell für digitale Bezahlsysteme in der Elektromobilität“.

Unterzeichnet haben das Schriftstück der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI).

Bundesregierung fordert Barrierefreiheit

Die von der Bundesregierung vorgelegte überarbeitete Ladesäulenverordnung (LSVO) sieht unter anderem vor, dass ab 2023 alle neuen Ladesäulen die kontaktlose Zahlung mit mindestens einer gängigen Debit- oder Kreditkarte anbieten. Das würde nach Einschätzung der Gegner höhere Kosten verursachen und den Ausbau der Infrastruktur verzögern.

Befürworter, zu denen unter anderem Politik und Bankenverbände zählen, unterstreichen die Bedeutung einer offenen und in allen Bevölkerungsschichten gängigen Bezahlmöglichkeit für die Akzeptanz der Nutzer. Zum Hintergrund des Streits dürfte aber auch der Kampf um Kunden und ihre Daten zählen. Gerade rein App-basierte Autorisierungs- und Zahlmöglichkeiten könnten Chancen auf neue Geschäftsmodelle bieten. (Holger Holzer/SP-X/deg)

E-Ladesaeule_Kartenleser.jpeg

Ladesäulenverordnung

Keine Ladesäule ohne Kartenleser

Durch die neue Ladesäulenverordnung sind Aufsteller von Ladesäulen verpflichtet, sie mit einem Lesegerät für EC- und Kreditkarten auszustatten.

    • eHUB, Elektro-Antrieb

Statistisches Bundesamt

Pendlerpauschale wird hauptsächlich fürs Auto genutzt

Mehr als 6,7 Millionen Deutsche profitieren von der Pendlerpauschale. Die meisten nutzen sie fürs Auto - dabei gilt sie auch für andere Verkehrsmittel.

    • Dienstwagen, Firmenwagen
Die Verzögerungen bei der Produktion von Halbleitern führen E-Auto-Käufer in eine Falle: Durch die teils einjährigen Lieferfristen gibt es für die Förderung keine Planungssicherheit.

E-Auto-Produktion

Lieferengpässe bei Stromern verschärfen sich

Die Lieferketten stocken, das Interesse an Elektroautos steigt. Eine Mischung, die zu Preissteigerungen führt und unsichere Prämien bedeutet.

    • eHUB, Elektro-Antrieb

Diesel-Diskussion

Wer, was, warum?

In der aktuellen Abgas-Diskussion gibt es zahlreiche Interessen mit den unterschiedlichsten Argumenten. Unser Überblick klärt, wer was will.

    • Car Policy, Dienstwagen, Firmenwagen

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!