Die Mobilität im Wandel der Zeiten. Noch nie war es so disruptiv wie jetzt. Und natürlich trifft es in ganz besonderem Maße auf das Flottenmanagement zu. Dabei ist eine der drängendsten Fragen, die sich viele Verantwortliche stellen: Muss die anstehende Fuhrpark-Transformation eigentlich auf Elektromobilität beschränkt sein oder gibt es da vielleicht doch noch auch etwas anderes? Antworten darauf gibt es auf der ersten Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität (NaKoBeMo), die am 8. und 9. September im Convention Center der Messe Hannover im Anschluss an das bfp FORUM stattfindet. Ausrichter ist der Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM).
Zweitägige Konferenz zur betrieblichen Mobilität
Bei der zweitägigen Konferenz kommen zahlreiche Experten zu Wort, die das große Themenspektrum rund um die betriebliche Mobilität nahezu komplett abdecken. Das Programm bietet zudem Workshops, Vorträge, Best Practises und ein Future Lab. Im Fokus stehen dabei wirtschaftlich tragfähige, nachhaltige Unternehmensstrategien mit ganzheitlichem Blick genauso wie alternative Konzepte, um die dringend benötigte Mobilitätswende zügig und systematisch voranzutreiben.
Im Kern der Vorträge geht es indes nicht nur ausschließlich um Antriebsarten, sondern auch um unterschiedliche Nutzungsformen von Fahrzeugen oder um eine völlig andere Organisation der Mobilität. Denn Ziel muss sein, Mobilität so umwelt- und sozialverträglich wie möglich zu gestalten, sowie die betrieblich notwendige Mobilität des Unternehmens selbst und der Mitarbeiter zu optimieren. Beispiel: Pendlermobilität. Dafür müssen sowohl umweltpolitische und soziale als auch verkehrspolitische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden.
Weitere Infos finden Sie hier: Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität (NaKoBeMo)
(BBM/MN)