toyota-elektromobilitaet.jpeg
Foto: The Mobility House

Kooperation: Toyota und Mobility House

Ladesäulen für alle

Toyota und The Mobility House bauen Infrastruktur-Partnerschaft aus. Der Ladespezialist intensiviert das Beratungsangebot für Kunden des Importeurs.

Bei der Kampagne „Elektrisch für alle“, mit der Toyota ins neue Jahr gestartet ist, sind Partner willkommen. Für den Ausbau der Ladeinfrastruktur intensiviert der Autobauer daher die Zusammenarbeit mit The Mobility House: Laut Unternehmensmeldung aus München erhalten Käufer eines Toyota bzw. Lexus Plug-in Hybrids oder Elektroautos "Zugriff auf KfW 400 förderfähige Ladestationen inkl. einiger Servicedienstleistungen, so zum Beispiel den Installationscheck von The Mobility House". Letzterer beinhaltet die Überprüfung, ob eine Hausinstallation für das Laden eines Elektroautos geeignet ist und mit welcher Leistung das Elektroauto zu Hause geladen werden kann.

Groß- und Flottenkunden, die mehrere Elektroautos an einem Standort laden wollen, profitieren ebenfalls von der Expertise von The Mobility House. Neben der Beratungsleistung, der Unterstützung bei der Planung und dem herstellerneutralen Angebot von Ladelösungen kommen Kunden außerdem die Vorteile des intelligenten Lade- und Energiemanagementsystems ChargePilot zugute, hieß es. „Durch die Erweiterung unserer langjährigen und guten Partnerschaft mit The Mobility House bieten wir unseren Kunden, ganz gleich welcher Größenordnung, die ideale Ergänzung unseres Produktportfolios. Das beinhaltet den einfachen Zugang zur Ladeinfrastruktur inklusive der adäquaten Beratung und Implementierung durch einen Experten“, gab Erden Yildizdal, Project Manager Advanced Powertrain Technology bei Toyota, zu Protokoll. (mas)

elektrotanke-infrastruktur.jpeg

Elektromobile Fuhrparks

Ladesäulen gehören aufs Betriebsgelände

Fuhrparks stehen unter Spannung. Laut aktueller Umfrage planen Flottenmanager Investitionen in Elektroautos und Infrastruktur. Ladesäulen-Fabrikant NewMotion empfiehlt die Förderung.  

    • Alternative Mobilität, Umfrage
innogy-laden-app.jpeg

Elektroauto-Wörterbuch

Ladesäule nicht gleich Ladepunkte

An einer Ladesäule können zwei Ladepunkte sein. Oder weniger oder mehr. Die Messgröße für den Ausbau der Infrastruktur ist ein wenig unpräzise.

    • Elektro-Antrieb

Infrastruktur

The Mobility House wird Ladepartner von Polestar

Der Infrastrukturspezialist hat bisher 40.000 Ladelösungsprodukte verkauft. Auch die Volvo-Tochter zeigt sich von Kompetenz und Erfahrung von The Mobility House überzeugt.

    • Elektro-Antrieb
laden-mit-der-app.jpeg

Streit um Ladesäulenverordnung

Kartenpflicht an der Ladesäule?

Durch Kartenlesegeräte an Ladesäulen könnte das Zahlen für Fahrstrom vereinfacht werden. Oder die Infrastruktur unnötig teuer. Kritiker und Befürworter einer Girokarten-Pflicht sind sich uneins.

    • Elektro-Antrieb, Tankkarte
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!