Der Fuhrparkmanagement- und Leasinganbieter Leaseplan hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos das erste Schwerpunktthema "Elektrofahrzeuge und Nachhaltigkeit" aus seinem jährlichen Mobilitätsmonitor veröffentlicht. In der internationalen Umfrage wurden mehr als 4.000 Personen in 16 Ländern zu den Herausforderungen befragt, die Autofahrer und die Automobilindustrie erwarten. Die wichtigsten Ergebnisse:
Einstellung positiv
Mehr Menschen sind Elektrofahrzeugen gegenüber inzwischen positiv eingestellt: Insgesamt sind es 61 Prozent der Befragten, in Deutschland stehen 43 Prozent der befragten Personen E-Mobilität positiv gegenüber. Knapp ein Drittel sagte, dass sich ihre Meinung zum Thema Elektroantrieb in den letzten drei Jahren positiv entwickelt hat.
Von den Befragten, die in den kommenden fünf Jahren ein Fahrzeug leasen möchten, würden sich 40 Prozent als nächstes für ein Elektrofahrzeug entscheiden. Bei denen, die planen, ein Fahrzeug zu kaufen, sind es 36 Prozent, die auf ein Elektrofahrzeug entfallen. In Deutschland liegen die Zahlen mit 25 Prozent (Leasing eines Elektrofahrzeugs) und 28 Prozent (Kauf eines Elektrofahrzeugs) darunter.
60 Prozent derjenigen, die in den kommenden fünf Jahren auf E-Autos umsteigen möchten, nannten als Hauptgründe niedrigere CO2-Emissionen und niedrigere Kosten für den Ladestrom. In Deutschland sind es 48 Prozent der Befragten.
Unzureichende Lademöglichkeiten
Als Hindernis für den Kauf eines E-Autos nannten insgesamt 51 Prozent eine mangelhafte Lade-Infrastruktur, in Deutschland sogar 59 Prozent der Befragten. Die sogenannte "Reichweitenangst" hält 45 Prozent der Befragten insgesamt und 73 Prozent der deutschen Befragten vom Umstieg auf ein E-Auto ab. Für 61 Prozent ist auch der Anschaffungspreis ein wesentliches Kriterium gegen den Kauf eines Elektrofahrzeugs in Deutschland.
Insgesamt 80 Prozent derjenigen, die nicht auf E-Autos umsteigen möchten, gaben den Mangel an öffentlichen Lademöglichkeiten als Begründung an. Die deutschen Befragten hingegen betrachten sowohl die Möglichkeiten für das Laden zuhause (71 Prozent) als auch im öffentlichen Raum (75 Prozent) als unzureichend. Beim Laden am Arbeitsplatz sehen alle Befragten die wenigsten Probleme. (cr)