Cupra bietet für den kompakten Leon nun den 1,5-Liter-Benziner mit 150 PS als Einstiegsvariante an
Foto: Cupra
Cupra bietet für den kompakten Leon nun den 1,5-Liter-Benziner mit 150 PS als Einstiegsvariante an

Cupra

Leon mit neuem Einstiegsmotor

Seats junge Performance-Marke Cupra nimmt etwas Tempo raus und bietet jetzt auch moderatere Motor-Varianten an. Den Anfang macht der kompakte Leon.

Cupra rüstet den Leon mit einem neuen Einstiegsmotor aus. Der 1,5-Liter-Benziner leistet 150 PS (100 kW). Der Durchschnittsverbrauch des bekannten VW-Konzern-Aggregats liegt bei 4,9 Litern. Der eTSI mit Mildhybrid-Unterstützung, Siebengang-Doppelkupplungstriebe und Frontantrieb ist ab 29.244 Euro netto (zzgl. MwSt.) erhältlich. Die Variante mit manuellem Sechsganggetriebe soll zeitnah folgen und kostet ab 27.101 Euro netto (zzgl. MwSt.). Zum Serienumfang gehören unter anderem LED-Scheinwerfer, ein Diffusor in Wagenfarbe und 18-Zöller. Bislang war der Zweiliter-TSI mit 245 PS (180 kW) und einem Grundpreis ab 32.286 Euro netto (zzgl. MwSt.) das günstigste Angebot, der Plug-in-Hybrid mit 204 PS (150 kW), der ab 33.025 Euro netto (zzgl. MwSt.) erhältlich ist, das leistungsschwächste. (Elfriede Munsch/SP-X/MN)

Den Cupra Leon gibt es nun auch mit Diesel

Cupra

Leon als Selbstzünder

Ab sofort bietet Seats Performance-Label Cupra den kompakten Leon auch in einer Diesel-Version an.

    • Dienstwagen, Firmenwagen, Fuhrparkmarkt, Kompaktklasse
cupra-formentor.jpeg

Cupra Formentor TDI

Seats Sportmarke wird sparsam

Um den Formentor auch für Flottenkunden interessant zu machen bietet Cupra ihn nun mit einem für eine Performance-Marke eher unüblichen Motor an.  

    • Dienstwagen, Firmenwagen

bfp-Fahrbericht

Cupra Leon und Formentor: Sportlichkeit ist Trumpf

Mit dem Cupra Formentor und dem Cupra Leon e-Hybrid hat Seats junge Schwestermarke zwei neue heiße Eisen im Feuer.

    • SUV, Kombis und Kastenwagen, Kompaktklasse, Fahrbericht, Hybrid-Antrieb
Künftig soll er sich für mehr Arbeitseinsätze eignen: Der Fuso Canter soll in der zweiten Generation besser auf seinen Einsatzbereich angepasst werden können.

Elektro-Lkw

Neue Fuso e-Canter wird flexibler

Die zweite Generation des Elektro-Lkw ist in sechs Radständen, mit drei Batteriepaketen und zwei Motorvarianten erhältlich.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Transporter

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!