Auf einen neuen Audi Q4 müssen Kunden schon mal 20 Monate warten
Foto: Audi
Auf einen neuen Audi Q4 müssen Kunden schon mal 20 Monate warten

Stromer

Liefersituation bleibt angespannt

Gut Ding will Weile haben. Auf neue E-Autos müssen Käufer teilweise bis zu 20 Monate warten. Wegen andauernder Lieferengpässe bleibt Lage angespannt.

Wartest Du noch, oder surrst Du schon? Bei einigen populären Modellen dauert es nach wie vor mindestens ein Jahr bis zur Auslieferung, wie eine Erhebung des Neuwagen-Portals „Carwow“ für diesen Januar ergeben hat. Besonders lange lässt weiterhin der Audi Q4 auf sich warten, der je nach Variante erst nach 20 Monaten das Werk verlässt. Auch den Kia EV6 gibt es erst spät, je nach Ausführung nach 12 bis 18 Monaten. Wer sein E-Auto schnell benötigt, hat wenig Auswahl. Am flottesten ist das SUV Elaris Beo verfügbar, dessen Lieferzeit zwischen ein und drei Monaten beträgt. Das Tesla Model 3 haben Käufer nach ein bis vier Monaten, den SUV-Ableger Model Y nach ein bis fünf Monaten vor der Tür stehen. Recht schnell zu haben ist auch der Jaguar I-Pace mit Lieferzeiten zwischen zwei und vier Monaten.

Bis zu 20 Monate Wartezeit auf Neuwagen wegen Lieferengpässen

Innerhalb der lange Zeit üblichen vier bis fünf Monate Wartedauer stehen auch Modelle wie BWM i4, Fiat 500e und Mercedes EQS zur Verfügung. Bei einigen gefragten Stromern wie Renault Twingo und Renault Mégane E-Tech ist bereits mit fünf bis sechs Monaten zu rechnen. Ein Ford Mustang Mach-E ist nach sechs bis neun Monaten da, ein Peugeot e-208 nach acht Monaten. Hintergrund der langen Lieferzeiten sind Lieferkettenprobleme durch Corona-Krise und Ukraine-Krieg. In den kommenden Monaten dürfte sich die Situation etwas entspannen. Bis die Lieferzeiten bei allen Modellreihen auf das gewohnte Niveau sinken, wird es wohl aber noch dauern. (SP-X/MN)

ELEKTROAUTO-FÖRDERUNG

E-Auto-Prämie bleibt ein Flop

Die Förderung der E-Mobilität kommt nicht richtig voran. Hohe Preise und Lieferengpässe scheinen die Gründe zu sein.

    • Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität
Laut einer aktuellen Dataforce-Studie beklagen viele Flottenkunden Lieferengpässe bei der Fahrzeugbeschaffung

Dataforce-Studie

Hemmschuh Lieferengpass

Es stockt. 97 Prozent der Fuhrparks mit mindestens 50 Einheiten leiden erheblich unter Lieferengpässen bei der Fahrzeugbeschaffung. Die Unzufriedenheit wächst.

    • Alternative Mobilität, Car Policy, Dienstwagen, Elektro-Antrieb, Fahrtenbuch, Finanzierung, Firmenwagen, Fuhrparkmanagement, Fuhrparkmarkt, Full Service Leasing, Leasing
Die Preise für einen Gebrauchtwagen aus zweiter Hand sind in Folge der Chipkrise um zehn Prozent gestiegen.

Halbleiterkrise

Kleine Fahrzeugklassen kaum lieferbar

Der Marktbeobachter Center Automotive Research (CAR) sieht Lieferengpässe in Folge der Chipkrise noch längere Zeit anhalten.

    • Statistiken, Wissen

Interview mit Michael Velte

Lieferengpässe werden auch Gebrauchtwagenmärkte treffen

Über Lieferengpässe, Dieselkrise und die Vorteile von jungen Gebrauchten hat bfp fuhrpark & management mit dem Leasing-Experten Michael Velte gesprochen.

    • Dienstwagen, Leasing, Interview, Fuhrparkmanagement

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!