Foto: Honda

Inhaltsverzeichnis

Hoffnung macht ein kleines Elektroauto

Markenausblick: Honda im europäischen Markt

Während Honda in den USA mit einer breiten Produktpalette auftritt, gehen die Absätze in Europa zurück. Nun setzt der Japaner auf Elektromobilität.

Bisweilen verzerrt der Blick. Honda zählt zu den bekanntesten Automarken der Welt und ist der größte Motorenhersteller überhaupt. Allein in den USA setzt Honda jährlich über zwei Millionen Autos ab, hat ein dutzend Modell im Programm.

Kia e-Soul: Spannend!

Ein Elektroauto für den Fuhrpark? Aber ja doch! Denn der neue Kia e-Soul macht mit (fast) allem Schluss, was man an Elektromobilität aussetzen könnte. bfp war mit dem Stromer unterwegs.
Artikel lesen

Rückgang im europäischen Markt

Europa jedoch ist zum Nebenschauplatz geworden. In Deutschland führt Honda – immerhin die erste japanische Marke, die sich bei uns niederließ – mittlerweile nahezu ein Nischendasein. Gerade noch 20.000 Kunden entschieden sich 2017 für ein Honda-Modell. Im vorigen Jahr fiel diese Zahl auf 17.711, ein Minus von zwölf Prozent. Der Civic, einst Ikone der Marke, findet jährlich nur noch rund 5.000 Abnehmer.

Vielen missfällt das zerklüftete Design. Zum Vergleich: Einen Hyundai i30 kaufen viermal so viele. Für die Zukunft gibt es keine Expansionspläne. Das Werk im englischen Swindon, dort läuft momentan der fünftürige Civic vom Band, schließt seine Pforten 2021. Ein neuer Produktionsstandort? Ungewiss. Vielleicht die Türkei. Dort fertigt Honda die Civic Limousine. Ohnehin will man das Modell-Portfolio in Europa klein halten. Derzeit gibt es vier Modelle.

Das ist Volkswagens Elektro-Offensive

22 Millionen E-Autos will der VW-Konzern bis 2028 auf eigenen Plattformen bauen. In Deutschland wird das VW-Werk Zwickau Hauptproduktionsstätte.
Artikel lesen

Elektromobilität heißt die Devise

Die Strategie fährt Honda hauptsächlich im Hinblick auf die 95-Gramm-Regelung aus Brüssel. Daher wird es keinen Accord-Nachfolger geben. Kräftig dabei helfen, das CO2-Ziel zu erreichen, könnte aber ein fünftes Modell, der Kleinwagen „e Prototype“, laut Honda „ein wichtiger Bestandteil der Elektromobilitätsstrategie für den europäischen Markt“.

Nach dieser will Honda 2025 kein Modell mehr ohne elektrifizierten oder vollelektrischen Antrieb im Showroom haben.

Das sind die neuen E-Autos 2019

Die Autohersteller planen einen ganzen Reigen neuer Modelle im Verlauf des Jahres. Eine Übersicht.
Artikel lesen

Neuer City-Stromer soll Abhilfe schaffen

Das knuffige Design der Studie Urban EV von 2017 hat es leider nicht ganz in die Serie geschafft, wie man jetzt auf dem Genfer Salon feststellen konnte. An den technischen Eckdaten ändert dies jedoch nichts: Elektromotor an der Hinterachse, 200 Kilometer Reichweite.

Ab der IAA im September will Honda die Bestellbücher für den City-Stromer öffnen – und bis dahin natürlich auch einen Modellnamen gefunden haben. Gebaut wird das Elektroauto in Japan.

Mechaniker für das Elektroauto braucht das Land

Fahrer von E-Autos sind oft auf die teure Vertragswerkstatt angewiesen: Günstige freie Werkstätten mit E-Antriebs-Kompetenz sind schwer zu finden.
Artikel lesen

Hybride Antriebe im Kommen?

Ebenso der Jazz. Er soll angeblich seine Weltpremiere diesen Herbst in Tokio feiern. Gemunkelt wird, der Jazz bekäme keinen ausschließlichen Verbrennungsmotor mehr, sondern es wird ihn nur noch als Hybrid geben, nach dem iMMD-Prinzip (intelligent Multi Mode Drive), einem Zwei-Motoren-System, wie es auch im C-RV verwendet wird. Honda hat für den Jazz Hybrid extra einen neuen Atkinson-Motor entworfen. Der bisherige 1,3-Liter-VTEC-Motor wird ausgemustert.

Toyota Camry Hybrid: Ich fahr‘ Taxi

"Wenn ich Mercedes fahren will, rufe ich mir ein Taxi", unkte so mancher früher. Schenkt man Toyotas Worten Glauben, werden sich zukünftig Taxikunden im Camry wiederfinden.
Artikel lesen

Damit dürfte dieses Hybridsystem ebenso in den neuen H-RV (Ende 2020) und den nächsten Civic, geplant für 2021, Verwendung finden. Gut möglich, dass beide Modelle auch eine Plug-in-Variante erhalten. Hier fährt Honda zumindest in Europa der Konkurrenz noch hinterher.

Umso mehr Erfahrung hat die Marke auf dem Gebiet der Brennstoffzelle. Rollender Beweise ist die Limousine Clarity, die aber in Deutschland nicht angeboten wird. Die Wasserstoff-Technologie soll ab 2022 in der nächsten Generation des C-RV zum Einsatz kommen. (SP-X/et)

Nicht nur der CX-4 kommt

Markenausblick Mazda: Japanischer Außenseiter

Eine Motorentechnik, die sonst niemand hat: Mazda war und ist immer ein bisschen anders als die Konkurrenz - das planen die Japaner.

    • Firmenwagen, Dienstwagen

Das planen die Tschechen

Škoda Markenausblick: SUV und Elektroantrieb

Neue Familienmitglieder, eine Neuauflage des Bestsellers Octavia und neue Antriebe. Der tschechische Autobauer hat sich für die kommenden Jahre vieles vorgenommen.

    • Firmenwagen, Dienstwagen, Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb

Erfolgreiche Bilanz 2018

Markenausblick Citroën: Das planen die Franzosen

Ganz ohne Van wird es bei Citroën nicht gehen - und natürlich spielen auch elektrische Antriebe eine Rolle.

    • Alternative Mobilität, Vans, SUV, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb

Corolla, Supra & Co.

Markenausblick: Was Toyota alles plant

Alte Bekannte, große Namen und sogar ein Elektrofahrzeug schickt der japanische Autobauer Toyota ins Rennen um die Gunst der Kunden.

    • Kompaktklasse, Alternative Mobilität, Mittelklasse
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!