Jochen Schweickhardt, Prokurist und Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Marquardt, beim Laden eines E-Autos.
Foto: Marquardt
Jochen Schweickhardt, Prokurist und Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Marquardt, beim Laden eines E-Autos.

Ladeinfrastruktur mit KI

Marquardt lädt E-Autos mit KI aus Projektstudie

Das Mechatronik-Unternehmen erklärt in seinem Nachhaltigkeitsbericht wie KI im hauseigenen Fuhrpark für ausgeglichenes Aufladen von E-Autos genutzt wird.

Für den Betrieb seiner 26 Ladepunkte am Stammsitz in Rietheim-Weilheim setzt das Mechatronik-Unternehmen Marquardt eine eigene Lademanagementlösung auf Basis von künstlicher Intelligenz ein. Dieses entwickelte das Unternehmen gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und weiteren Partnern. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg förderte das Projekt.

„Netzanschluss optimal ausnutzen“

„Unser Ziel mit den Projektpartnern war es, mittels Prognosetools und intelligenter Software das Laden unserer Flotte über den Tag so zu steuern, dass keine Engpässe entstehen und wir unseren Netzanschluss optimal ausnutzen können“, so Jochen Schweickhardt, Prokurist und Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Marquardt. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und die Nutzung darauf aufbauender Flottenmanagementsysteme werde es beim Buchen und Laden der E-­Fahrzeuge möglich sein, gleichzeitig den eigenen Fahrzeugbestand und die dafür erforderliche Ladeinfrastruktur ohne Ausbau des Netzanschlusses zu erweitern. Die Strommengen teile die Software entsprechend des terminlich bestimmten Nutzungsbereichs der E-Fahrzeuge zu.

Ein Lastmanagementsystem hat außerdem den Stromverbrauch des gesamten Standorts im Blick. „Ein Energiespeicher als Puffer, eine Photovoltaikanlage auf unserem Entwicklungs- und Innovationszentrum sowie ein eigenes Blockheizkraftwerk, mit denen wir selbst Energie produzieren, können mögliche Lastspitzen ausgleichen, die sonst zu deutlichen Mehrkosten führen würden.“ An seinen deutschen Standorten bezieht Marquardt zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen. Der Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens ist auf dessen Internetseite ab abrufbar. (deg)

Titelbild Avrios Trendreport_1

Neuer Trendreport für Fuhrparks 2023

Wie Flotten-Verantwortliche die vielfältigen Herausforderungen lösen

Steigende Energiekosten, kommende Nachhaltigkeits-Bestimmungen und neue Mobilitätsgewohnheiten: Mit welchen Lösungen begegnen Fuhrpark-Managerinnen und -Manager diesen Veränderungen? Antworten finden Sie in diesem 16-seitigen Trendreport.

    • Whitepaper

Alternative Kraftstoffe

DKV wird Mitglied der E-Fuel Alliance

Im Zuge seiner Nachhaltigkeitsstrategie tritt DKV Mobility der Initiative E-Fuels Alliance bei.

    • Alternative Mobilität, Tankkarte
Die CSRD-Richtlinie: Auch für die Fuhrparks wird sie relevant.

ESG-Regeln

CSRD-Richtlinie: Das bedeutet sie für den Fuhrpark

Wie wirken sich Nachhaltigkeitsvorgaben auf das Fuhrparkmanagement aus? Mehr als man vielleicht denkt. Wir sagen, worauf es ankommt.

    • eHUB, Fuhrparkmanagement, Fuhrparkwissen, Reporting, Wissen
Am 8. und 9. September, im Anschluss an das

Betriebliche Mobilität

BBM lädt zur nationalen Fachkonferenz ein

Die Veranstaltung ist die erste ihrer Art und soll Fuhrparkmanager unter anderem über Digitalisierung und Nachhaltigkeit informieren.

    • Fuhrparkmanagement
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!