Foto: Renault

Alternative Antriebe

Mehr Reichweite mit der Brennstoffzelle

Noch dieses Jahr möchte Renault den Kangoo Z.E. mit Batterie unterstützender Brennstoffzelle auf den deutschen Markt bringen. Bis zu 230 Kilometer mehr Reichweite soll die Brennstoffzelle liefern.

Bei seinen Transportermodellen Kangoo Z.E. und Master Z.E. will Renault die Reichweite durch den Einbau von Brennstoffzellen um bis zu 230 Kilometer erhöhen. Noch in diesem Jahr wollen die Franzosen ihr erstes Hydrogen-Modell offiziell in Deutschland auf den Markt bringen.

Der StreetScooter kommt bald mit Brennstoffzelle

Die ersten Wasserstoff-Fahrzeuge sollen 2020 auf die Straße kommen. Vorerst sind 100 Einheiten des Transporters geplant.
Artikel lesen

In Fall des Kangoo Z.E. Hydrogen kombiniert Renault eine 33 kWh leistende Batterie mit einer 10-kW/14-PS-Brennstoffzelle, die dank zweier Wasserstofftanks bis zu 29,7 kWh zusätzlicher Energie zur Verfügung stellen kann. Im WLTP-Prüfzyklus steigt damit die Reichweite von 230 auf 370 Kilometer. Die Brennstoffzelle hat vor allem unterstützenden Charakter. Sobald der Strom der Batterie um 80 Prozent sinkt, wird sie aktiv, um den Akku zu laden beziehungsweise das Ladeniveau zu halten. Das Nachtanken von Wasserstoff dauert nur wenige Minuten.

Beim Master Z.E. Hydrogen sind die Tanks größer dimensioniert, weshalb die Brennstoffzelle hier 56 kWh an Extra-Energie zu den ebenfalls 33 kWh aus der Batterie beisteuern kann. Damit erhöht sich die Reichweite von 120 auf 350 Kilometer.

Noch in diesem Jahr will Renault den Kangoo Z.E. Hydrogen in Deutschland offiziell anbieten. Der Preis in Frankreich liegt bei rund 48.000 Euro, was im Vergleich zur rein batterieelektrischen Version einem Aufpreis von rund 15.000 Euro entspricht. Zum Preis des für 2020 angekündigten Master Z.E. Hydrogen gibt es hingegen keine Angaben. (SP-X/et)

Hyvia_Master_City_Bus_H2_Tech.jpeg

Wasserstoff-Transporter

Hyvia präsentiert Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzelle

Das Renault-Joint-Venture Hyvia präsentiert zwei Brennstoffzellen-Transporter auf Basis des Master. Das Tanken dauert nur fünf Minuten.

    • eHUB, Elektro-Antrieb
Fahrzeug-Übergabe: Noweda setzt ab sofort per der Medikamentenauslieferung auch auf alternativ angetriebene Transporter

Medikamenten-Transport

Noweda setzt auf Brennstoffzellen-Vivaro

Das pharmazeutische Großunternehmen Noweda setzt erstmals im Alltagsbetrieb einen Brennstoffzellen-Transporter von Opel für den Lieferdienst ein.

    • Alternative Mobilität, Aus- und Umbauten, eHUB, Elektro-Antrieb, Fuhrparkmarkt, Transporter

EURO NCAP-CRASHTEST

Brennstoffzellen-Hyundai Nexo mit Maximalwertung

Fünf Sterne für den Nexo: Die Sicherheitsexperten des Euro NCAP fuhren erstmals ein Brennstoffzellenauto vor die Wand – mit überzeugendem Ergebnis.

    • Alternative Mobilität

"Zukunftsfähiger Fuhrpark"

Polizei Hamburg mit Brennstoffzelle unterwegs

Mit dem Mercedes-Benz GLC F-Cell geht in Hamburg das weltweit erste Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb auf Streife.

    • Alternative Mobilität

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!