Für neue Modelle wie den elektrischen Nissan Ariya stattet Nissan 70 Prozent seiner Partnerbetriebe bis 2024 mit Schnellladestationen aus.
Foto: Nissan
Für neue Modelle wie den elektrischen Nissan Ariya stattet Nissan 70 Prozent seiner Partnerbetriebe bis 2024 mit Schnellladestationen aus.

Ladeinfrastruktur

Mehr Schnellladestationen bei Nissan

Nissan baut in Kooperation mit E-ON sein Netz an Schnellladestationen in Deutschland und Großbritannien aus.

Mit Unterstützung der europäischen Händler erweitert und ergänzt das Unternehmen die Ladeinfrastruktur in insgesamt 18 Ländern: Bis 2024 sollen 70 Prozent der Nissan-Partnerbetriebe über kombinierte CCS- und Chademo-Gleichstrom-Schnellladestationen verfügen. In Kooperation mit E-ON kommen in Deutschland neben ABB-Chargern mit 24 kW und 50 kW optional auch Alpitronic-Charger mit bis zu 150 kW zum Einsatz.

Die Schnellladestationen stehen auch Kunden anderer Fabrikate über ein Plugsurfing-Abo oder Hubject-Roaming-Einbindung und andere Fahrstromanbieter zur Verfügung. Kunden ohne einen Ladestrom-Vertrag, können mittels QR-Code erstmals auch per Kreditkarte zahlen. Die Preise werden dabei individuell vom Händler bestimmt. Nissan-Kunden erhalten Sonderkonditionen in der Nissan-Charge-App. (deg)

Elektromobilität

70. Schnellladestation der Supermarktkette Kaufland

Mit der Eröffnung seiner 70. Schnellladestation baut das Einzelhandelsunternehmen Kaufland seine Vorreiterrolle in der Elektromobilität weiter aus.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb
Mittlerweile gibt es an den meisten Autobahn-Raststätten auch eine ordentliche Ladepunkteinfrastruktur, aber weiterhin zu wenig Ultraschnelllader.

Elektromobilität

Ladeinfrastruktur: Weiterhin zu wenig Schnelllader an Autobahnen

Ein aktueller Raststätten-Test des ADAC bemängelt eine nach wie vor zu geringe Anzahl von Schnellladestationen längst der Hauptverkehrsachsen.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Hybrid-Antrieb, Marktübersicht

Ladeinfrastruktur

Große Unzufriedenheit mit Schnellladenetz

Der Automobilclub ADAC hat 400 E-Auto-Fahrer nach dem Schnellladenetz in Deutschland befragt. Weit mehr als ein Drittel sind unzufrieden.

    • eHUB, Elektro-Antrieb
fastned-schweiz-ladestation.jpeg

Schnellladenetz

EnBW: Hypernetz schließt Fastned-Angebot ein

Die Schwaben kooperieren mit dem niederländischen Anbieter von Schnellladestationen. So möchte EnBW das eigene Angebot zur flotten Aufladung von Elektrofahrzeugen noch schneller erweitern.

    • Elektro-Antrieb
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!