Eine Ladeinfrastruktur bedarf der Genehmigung. Ein Kläger, der sein Ladekabel über den Gehweg legte, scheiterte vor Gericht.
Foto: Leaseplan
Eine Ladeinfrastruktur bedarf der Genehmigung. Ein Kläger, der sein Ladekabel über den Gehweg legte, scheiterte vor Gericht.

Urteile

Mehrere Urteile zum Thema Elektromobilität

Die Gerichte haben sich in den letzten Jahren mit mehreren Elektroauto-Klagen befasst. Viele davon hatten Erfolg. 

Mit der Zunahme der Elektroauto-Zulassungen steigt auch die Zahl der juristischen Auseinandersetzungen rund um die alternativen Antriebe. Da versuchen Händler mit der staatlichen Förderung zu tricksen, Vermieter wehren sich gegen das Aufstellen von Wallboxen oder Mit-Eigentümer gegen das Parken in der Tiefgarage. In mehreren aktuellen Urteilen haben Gerichte die Rechtslage klargestellt – oft zu Gunsten von E-Auto-Fahrern.

E-Auto-Preis mit Abzügen nicht erlaubt

Die Förderung von Elektroautos zu durchschauen, ist für Neuwagenkäufer ohnehin schon nicht trivial; den Kunden damit auch noch auszutricksen, dem hat das Landegericht Leipzig einen Riegel vorgesetzt: E-Autohändler dürfen in ihrer Werbung nicht mit dem Preis nach Abzug der Umweltbonus werben. Stattdessen muss der volle Betrag genannt werden, wie aus einem Urteil hervorgeht (Az.: Az. 05 O 555/22). Der Autohändler hatte ein Elektroauto auf einer Online-Plattform mit dem Preis nach Abzug der E-Auto-Prämie inseriert. Das Gericht wertete das als irreführend und als Verstoß gegen die Preisangabenverordnung.

Batterienutzer haben Rechte

Mit einem Urteil zu gemieteten E-Auto-Batterien (Az.: XII ZR 89/21) ebenfalls die Rechte der Autokäufer gestärkt: E-Autohersteller dürfen die Mietbatterie ihrer Kunden nicht aus der Ferne deaktivieren. Laut BGH stellt das Abschalten der Ladefähigkeit eine unangemessene Benachteiligung des Mieters dar.

Ebenfalls um die Batterie, beziehungsweise eine vermeintlich höhere Brandgefahr derselben, ging es in einer Entscheidung des Amtsgerichts Wiesbaden (Az.: 92 C 2541/21), bei der eine Eigentümergemeinschaft das Abstellen von E-Autos in ihrer Tiefgarage per Mehrheitsbeschluss verbieten wollte. Das Gericht wies jedoch auf das gesetzlich geregelte Recht eines Eigentümers auf eine Ladestation hin. Dies könne die Mehrheit der Eigentümer nicht einfach aushebeln, indem sie ein Parkverbot beschließe.

Auch Mietern steht grundsätzlich die Installation einer Wallbox zu, bekräftigte das Landgericht München I (Az.: 31 S 12015/21): Ein Wohnungsmieter darf den Installateur seiner E-Auto-Wallbox selbst wählen. Auch die Ausführung der Ladestation kann nicht vom Vermieter vorgegeben werden. Der Anspruch des Mieters sei nur dann ausgeschlossen, wenn der Einbau des Elektroanschlusses dem Vermieter unzumutbar sei.

Keine eigenmächtige Ladeinfrastruktur auf dem Gehweg

In einigen Regionen gibt es noch nicht ausreichend viele Ladesäulen für E-Autos, kein Wunder also, dass es um das Thema viel Streit gibt. Juristisch nicht erfolgreich war ein E-Auto-Fahrer, der zur Selbsthilfe greifen wollte: Städte müssen ihren E-Autofahrern nicht das Verlegen von Ladekabeln über den Gehweg erlauben, entschied das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main (AZ 12 K 540/21.F). Der Kläger wollte zum Aufladen seines Fahrzeugs ein Stromkabel über den öffentlichen Gehweg verlegen, bedeckt von einer Kabelbrücke. Damit werde insbesondere für Personen mit Gehbehinderungen Stolperfallen eingebaut; das private Lade-Interesse des Klägers müsse zurückstehen, hieß es. (Hanne Schweitzer/SP-X/dnr)

Autos werden zu Tablets auf Rädern

VW hilft Flottenkunden bei Umstieg auf Elektromobilität

Ein intelligenter Ladevorgang mit vernetzen Wallboxen könnte eine Lösung sein, Fuhrparks den Umstieg auf Elektromobilität schmackhafter zu machen.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Fuhrparkmanagement
Eigene Ladeinfrastrukur im Unternehmen: Das gibt es einiges zu beachten.

Praxis-Tipps

Q&A: So bauen Sie die Ladeinfrastruktur richtig auf

Wer auf E-Mobilität umstellt, kommt um das komplexe Thema Ladeinfrastruktur nicht herum. Wir sagen, wie man hier erfolgreich agiert.

    • eHUB, Fuhrparkmanagement

Fördermaßnahmen und Steuervorteile

Wie der Staat Elektromobilität fördert

Seit dem 1. Januar 2017 ist der Ladestrom einkommensteuerfrei. Die Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer wurde auf zehn Jahre ausgedehnt.

    • Elektro-Antrieb, Steuern

Ferrari als Ersatzwagen?

Kuriose Urteile im Jahr 2019

Deutsche Gerichte haben sich im auslaufenden Jahr mit vielen Dingen beschäftigt. Einige interessante Entscheidungen waren dabei.

    • Urteile, Recht
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!