Foto: Daimler

Konnektivität

Mercedes Me nun auch fürs Gewerbe

Daimler legt Mercedes Pro und Mercedes Me zusammen und ermöglicht damit die Verwaltung privater und gewerblicher Fahrzeuge über eine Plattform.

Daimler öffnet seine Konnektivitätsplattform für alle Mercedes-Fahrzeuge und Unternehmensprofile. Damit werden Mercedes Pro und Mercedes Me zusammen geführt. Alle bisherigen Nutzer von Mercedes Pro erhalten künftig Dienste von Mercedes Me, die mit dem bisherigen Angebot vergleichbar sein sollen. Die einheitliche Plattform schließt die Lücke zwischen gewerblicher und privater Konnektivität.

Wechseln zwischen privaten und gewerblichen Fahrzeugen

In der Mercedes-Me-App kann der Nutzer ab sofort zwischen seinen privaten und gewerblichen Fahrzeugen wechseln. Die Fahrzeuganzahl kann im Unternehmensprofil beliebig gewählt werden. Verschiedene Remote-Dienste mit Echtzeit‑Informationen ermöglichen es, die Fahrzeuge stets im Blick zu behalten. Zusätzlich wird die intelligente Fahrzeugdiagnose „Mercedes‑Benz Van Uptime als Dienst“ für Sprinter-Kunden in das Angebotsportfolio von Mercedes Me für Geschäftskunden aufgenommen.

Konnektivitätslösungen für Flottenkunden werden über die Daimler-Tochter Mercedes-Benz Connectivity Services zur Verfügung gestellt. Dort werden zusammen mit Partnern Lösungen entwickelt, die auch für Fuhrparks mit unterschiedlichen Fahrzeugmarken oder integrativ in bereits bestehenden Branchenlösungen genutzt werden können. Das Angebot teilt sich in die beiden Datenschnittstellen „connect your business“ und „connect your fleet“ aufgeteilt.

Schnittstellen für Flotte und Gewerbe

Mit der „connect your fleet“-Schnittstelle kann der Kunde Daten seiner Flotte in ein bestehendes Fuhrparkmanagement-System integrieren, verwalten, sowie die Datenpunkte nach eigenen Bedürfnissen auswerten. Das Angebot ist für gewerbliche Kunden mit mehr als zehn Fahrzeugen in der Flotte gedacht. Unternehmen können die Daten gemäß ihrer individuellen Anforderungen nutzen.

Über die „connect your business“-Schnittstelle können Kunden ihr eigenes Flottenprodukt oder Geschäftsmodell mit Fahrzeugdaten anzureichern. Für den Erhalt von Daten aus Flottenfahrzeugen müssen die Partner keine Nachrüstlösung mehr installieren, da die Daten über das ab Werk verbaute Kommunikationsmodul übertragen werden. Die direkte Integration soll außerdem eine verbesserte Datenqualität und eine größere Vielfalt an Datenpunkten und -signalen ermöglichen.

Auch für Charsharing geeignet

Beide Schnittstellen werden unter der Marke „Mercedes‑Benz Data“ vertrieben und bestehen aktuell aus verschiedenen Datenpaketen. Dazu zählen unter anderem der Kilometerstand, Zündungsstatus, Kraftstoff- und Verbrauchsdaten, Lade-, Positions- und Reifendaten. Das Angebot wird kontinuierlich um weitere Funktionalitäten ergänzt, wie beispielsweise demnächst mit dem schlüssellosen Öffnen und Schließen von Fahrzeugtüren sowie der (De-)Aktivierung der Wegfahrsperre – ein hilfreiches Werkzeug für das Carsharing.

Die neuen Angebote sind ab sofort in Deutschland und 18 weiteren EU-Märkten sowie in den USA verfügbar, weitere werden folgen. Die Erweiterung von Mercedes Me um zusätzliche gewerbliche Funktionalitäten ist geplant. (deg)

Internationales Fuhrparkmanagement

Dataforce: Am Schweizer Flottenmarkt geht es leicht bergab

Der Pkw-Markt in der Schweiz gab im Februar 2019 um 1,1 Prozent nach. Dabei konnten die gewerblichen Zulassungen das Minus im Privatmarkt etwas abfedern.

    • Statistiken, Marktübersicht, Fuhrparkmarkt
Schneider Electric bietet eine neue, intelligente Ladestation an

Eichrechtkonform

Intelligente Ladelösung für Flotte und Gewerbe

Schneider Electric bietet eine neue Ladestation an, die speziell auf die Anforderungen von Flottenkunden, Gewerbe und Zweckbau ausgerichtet wurde.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Fuhrparkwissen, Hybrid-Antrieb, Software
Frank Kemmerer, Leiter Flottenmanagement Mercedes-Benz Pkw

bfp-Interview

Mercedes: „E-Autos passen zu immer mehr Fahrprofilen“

Frank Kemmerer über die Digitalisierung des Vertriebs bei Mercedes-Benz und die Auswirkungen der E-Mobilität für Flotten und Gewerbekunden.

    • eHUB, Interview

Mitarbeitermobilität

CMaaS will betriebliche Mobilität vereinfachen

Die Berechtigung, Verwaltung und Abrechnung unterschiedlicher betrieblicher Mobilitätsangebote jenseits des Firmenwagens, stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Eine neue Plattform will das nun ändern.

    • Alternative Mobilität

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!