mg-marvel-202105-front.jpeg
Foto: MG Motor Europe
Das vollelektrische SUV Marvel R wird noch 2021 MGs Topmodell in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Wieder in Deutschland

MG ist wieder am Start: Tradition mit Zukunft

MG kehrt nach Deutschland zurück. Unter dem Dach des chinesischen SAIC-Konzerns bietet die Marke reine Elektroautos und einen Plug-in-Hybrid an.

Wer sich ein wenig mit der Automobilhistorie beschäftigt, kennt sie noch, die altehrwürdige englische Marke MG. Bekannt vor allem für ihre sportlichen Roadster, geriet sie mit dem Ende der MG Rover Group im Jahr 2005 aus dem Fokus europäischer Beobachter. Dabei blieb MG auch nach der Rover-Pleite quicklebendig, da sich direkt im Anschluss daran die chinesische Nanjing Automotive Group die Namensrechte sicherte. Die wiederum ging wenig später im Autogiganten SAIC Motor Corporation auf, dessen Marke MG bis heute ist.

Während unter chinesischer Obhut entwickelte MG-Fahrzeuge bereits seit längerer Zeit wieder im Vereinigten Königreich zu haben waren, wagte sich die Marke Ende 2019 unter Führung der SAIC Motor Europe im größeren Stil auch zurück nach Kontinentaleuropa. Ziemlich am Ende der Europa-Expansion ist seit Ende 2020 Deutschland an der Reihe. „Deutschland ist bekanntermaßen der automobile Kernmarkt innerhalb Europas“, konstatiert Philipp Hempel, Sales & Network Director DACH bei MG Motor Deutschland als Teil der SAIC Motor Deutschland in München. „Die Königsdisziplin haben wir uns für das Finale aufgehoben.“

MG Motor Deutschland startet mit 20 Autohäusern

Haben bislang vor allem Ankündigungen neuer Modelle von MG für Aufsehen gesorgt, gibt es nun auch offizielle Händler in Deutschland.
Artikel lesen

Fokus auf alternativen Antrieben

Aus zwei Modellen können MG-Kunden in Deutschland zunächst wählen, Ende des Jahres werden es vier sein. Ausschließlich fossil betriebene Fahrzeuge finden sich in der MG-Palette nicht. „Wir fokussieren uns auf alternative Antriebe“, unterstreicht Hempel. Konkret gibt es mit dem MG ZS und dem MG EHS derzeit zwei Kompakt-SUVs. Vollelektrisch geht der 4,31 Meter lange ZS an den Start, der mit 4,57 Meter eine Klasse darüber angesiedelte EHS kommt ausschließlich mit einem Plug-in-Hybrid.

Rund 144 PS leistet der Permanentmagnet-Synchronmotor im ZS, der Antrieb erfolgt ausschließlich über die Vorderräder. Die knapp 45 kWh große Batterie ist nach 7,5 Stunden im AC-Modus vollgeladen, die DC-Schnellladung von null bis 80 Prozent gibt MG mit rund 40 Minuten an. Laut WLTP soll der MG ZS mit einer Akku-Ladung 263 Kilometer weit kommen. Los geht es ab 26.882 Euro für die Einstiegsversion Comfort, die Spitzenversion Luxury gibt es für 28.563 Euro (alle Preise netto zzgl. USt.). Allerdings: Der ZS ist förderberechtigt, Kunden können also noch 9.000 Umweltbonus abziehen.

Etwas höher liegt mit 29.403 Euro der Einstiegspreis des EHS Comfort, den EHS Luxury gibt es für 31.504 Euro, jeweils abzüglich 6.750 Euro Umweltbonus. Wie beim ZS gibt es außerhalb der beiden Pakete keine Optionen. Anders als der ZS kommt der EHS aber eben als Plug-in-Hybrid mit einem 163-PS-Benziner und einem 123-PS-Elektromotor. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder erfolgt über eine Zehngang-Automatik, rein elektrisch soll der EHS nach WLTP bis zu 52 Kilometer fahren, der Verbrauch liegt bei 1,8 Litern je 100 Kilometer.

Neue Elektroautos von MG

Als erster Hersteller plant MG mit dem MG5 die Einführung eines reine elektrischen Kombis. Außerdem neu: Das Elektro-SUV Marvel R.
Artikel lesen

MG-Modelle gibt´s beim Händler

Anders als manch anderer automobiler Neueinsteiger in Europa setzt MG in Europa auf die direkte Kundenansprache vor Ort. „MG bekennt sich klar zum stationären Handel“, erklärt Philipp Hempel. „Wir haben uns für das Agentur-Modell entschieden, weil wir so flächendeckend und auf Augenhöhe mit unseren Kunden kommunizieren können – auch mit Groß- und Gewerbekunden.“ 21 Vertriebsstützpunkte sind für MG aktuell auf Kundensuche und bieten den entsprechenden Service an. Dabei soll es aber nicht bleiben, gibt Hempel das Ziel vor: „Bis Ende des Jahres werden wir in jeder deutschen Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern vertreten sein.“ Damit habe man sich für die nächsten zwölf Monate ein Pensum vorgenommen, für das andere zwei oder drei Jahre brauchten.

Stichwort Groß- und Gewerbekunden: Für MG sind sie explizit eine wichtige Zielgruppe. Zusätzlich zu den Ansprechpartnern im Handel werden drei regional verantwortliche Key-Account-Manager die Ansprache und Betreuung der Zielgruppe übernehmen. Außerdem unterstreicht Hempel: „Wir haben mit allen relevanten Leasing-Gesellschaften Vereinbarungen getroffen, um unseren Kunden auch hier wettbewerbsfähige Konditionen zu bieten.“ Für MG ist die gesamte Breite der Groß- und Gewerbekunden interessant: „Das Produkt ist für alle Zielgruppen spannend, warum sollten wir uns künstlich limitieren?“, so Hempel. Sprich: Auch große Serviceflotten hat Hempel ins Visier genommen: „Da werden wir im Laufe des Jahres definitiv noch anklopfen.“

Mehr vollelektrische MG-Modelle: Kombi und SUV

Helfen sollen ihm dabei auch die beiden neuen Modelle, die die MG-Palette im Laufe des Jahres ergänzen werden. Vor allem der MG 5 kommt mit einem Alleinstellungsmerkmal: Er wird der erste vollelektrische Kombi in Deutschland und Europa sein. Mit bis zu 1.400 Litern Kofferraumvolumen und mehr als 400 Kilometern WLTP-Reichweite gibt es laut Philipp Hempel „so einige Anwendungsfälle, für die das Auto genau richtig ist.“ Als Beispiel nennt er regional aktive Serviceflotten oder auch urbane Lieferdienste. Wem das Kofferraumvolumen nicht reicht, der kann übrigens noch bis zu 500 Kilogramm an den Haken nehmen.

Und als Topmodell fungiert noch dieses Jahr der MG Marvel R, ein vollelektrisches C-SUV. Mit drei Motoren, Allradantrieb und ebenfalls über 400 Kilometer WLTP-Reichweite sei er, so Hempel, „prädestiniert für Dienstwagennutzer“. Mit seinem 19,4-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole spricht er außerdem eine Kundenklientel an, für die Digitalisierung und Vollvernetzung im Auto ein Muss sind.

Mit dem Marvel R tritt MG im Segment der elektrischen C-SUVs an.
Das Heck des MG Marvel R ziert nach aktueller Designmode ein durchgehendes Leuchtenband.
Im Innenraum des Marvel R empfängt ein 19,4-Zoll-Touchscreen die Passagiere.
Ebenfalls noch in diesem Jahr kommt der vollelektrische Kombi MG5 Electric nach Deutschland. Er ist der bisher einzige vollelektrische Kombi auf dem Markt.
Mit dem vollelektrischen ZS EV startet die MG-Palette in Deutschland derzeit.
Das zweite Modell im aktuellen Portfolio ist der EHS, ein SUV mit Plug-in-Hybrid.
Philipp Hempel ist  Sales & Network Director DACH bei MG Motor Deutschland.

Das könnte Sie auch interessieren:

Polestar 2: Elektrischer Hingucker

Der Polestar 2 kombiniert viel Power mit einem mehr als ordentlichen Platzangebot für seine Passagiere. Ein Test des Elektro-Crossovers.
Artikel lesen

Skoda Enyaq iV: Elektrisch auf Tschechisch

Mit dem Enyaq iV präsentiert Skoda seinen ersten Beitrag auf MEB-Basis. Der elektrische Crossover zeigt sich markentypisch praktisch.
Artikel lesen

Elektroautos: Höherer Preis, größere Wertstabilität

Immer mehr Fuhrparks entscheiden sich für Elektroautos. Aber wie entwickeln sich die Restwerte der Stromer? Eine DAT-Analyse.
Artikel lesen

bfp-Interview

VWN: "Hin zur dezidierten Mobilitätsberatung"

VWN-Großkundenchef Axel Czora über die Elektromobilität bei Transportern, Autoabos und vernetzte Mobilitätsangebote.

    • Interview, Transporter, Elektro-Antrieb
Peugeot ist die erste Marke von Stellantis, die eine neue Generation von Mild-Hybridantrieben einführt. Zunächst im 3008 und 5008.

Markenstrategie

Französische Modelloffensive für 2023 geplant

Peugeot macht sich mit vier „Neuheiten“ auf den Weg in deutsche Garagen: Mit dem 3008, dem e-208, dem e-308 und dem bereits vorgestellten 408.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Hybrid-Antrieb, Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse

Kompakt-Crossover

Im SUV-Stil: Citroen legt den C4 neu auf

Citroen löst den C4 Cactus ab. Der neue C4 soll mit modischem Crossover-Design in der umkämpften Kompaktklasse wildern.

    • Kompaktklasse, Elektro-Antrieb
Der BMW 7er wird in der neuen Modellreihe erstmals auch in der vollelektrischen Version i7 verfügbar sein

Luxusklasse

Der 7er kommt erstmals vollelektrisch

Mit der neuen Baureihe zieht erstmals auch eine reine E-Variante, genannt i7, in die Palette ein. Auch 3er, 5er und X1 werden erneuert.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Luxusklasse

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!